Zugeordnete Einträge: Oberflächentechnik
Der Campus lebt und leuchtet
Mehr als 2000 Nachtaktive erlebten die Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida.
Das gab es seit drei Jahren nicht mehr: Ein Wissenschaftserlebnisfest für die ganze Familie. …
WeiterlesenDrei auf einen Streich
Wissenschaftler:innen der Hochschule auf drei parallelen Messen
Am 20.06.2022 war es eng vor dem Haus 1 der Hochschule Mittweida, denn gleich drei Kleinbusse wurden beladen mit Stehtischen, …
Weiterlesen26. – 29.04.2022 – Messe LASER World of PHOTONICS 2022 in München
Vom 26. bis 29.04.2022 fand mit der LASER World of PHOTONICS 2022 in München die Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik statt. …
WeiterlesenDie 12. Mittweidaer Lasertagung im Rückblick
Laserexpert:innen trafen sich im November an der Hochschule Mittweida
Geplant
Organisationstalent und Improvisationsvermögen – von alldem benötigte das Team der 12. …
WeiterlesenSaxony5-Transferimpulse – 3D-Druck und Schallabsorption
Am 25.11.2021 gab es in der Veranstaltungsreihe „Saxony5-Transferimpulse“ wieder einen gemeinsamen Workshop der Co-Creation Labs Additive Fertigung und Oberflächentechnik. …
WeiterlesenMit innovativer Medizintechnik in die ZEIT Campus
Das Co-Creation Lab Oberflächentechnik des Transferverbundes Saxony5 hat es auf die Seiten des ZEIT Campus geschafft. Unter dem Titel „Statische Medizintechnik war gestern“ wurden die Forschenden des WHZ in Zwickau und Ihre Beiträge zur innovativen Medizintechnik vorgestellt. …
WeiterlesenVeranstaltungsrückblick Oberflächentechnik: Verschleiß und Verschleißschutz
Wie verschleißen Oberflächen und was kann man dagegen tun? Anhand zweier Praxisbeispiele präsentierte das Co-Creation Lab Oberflächentechnik im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Aus der Forschung in die Anwendung“ Ergebnisse und Lösungen. …
WeiterlesenVeranstaltungsrückblick Oberflächentechnik: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“
Am 28.04.2021 präsentierte das Saxony5-Co-Creation-Lab Oberflächentechnik bei der zweiten Ausgabe seiner digitalen Veranstaltungsreihe „Aus der Forschung in die Anwendung“ weitere Praxisbeispiele aus der bildgebenden Werkstoff- und Oberflächenanalytik. …
WeiterlesenANTACON GmbH als zukünftiger Anbieter für superharte Schichten
Das neuste Startup aus dem Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM), die Firma ANTACON GmbH, ist im März
offiziell gestartet und steht für neuartige und hochinnovative Kohlenstoffschichten zum Verschleißschutz von stark beanspruchten Werkzeugen und Komponenten.
Rückblick: Auftaktveranstaltung mit Praxisbeispielen aus der bildgebenden Analytik
„Aus der Forschung in die Anwendung“, so lautet das Motto der neuen digitalen Veranstaltungsreihe des Saxony5-Co-Creation-Labs Oberflächentechnik. …
Weiterlesen