Termine
Start: 12.April 2022 - Kick-Off Online
Einzelanmeldungen ab sofort möglich !!!
per Mail an torsten.haenel@htw-dresden.de
ganztägige Methodentrainings / Workshops
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Datum | Thema | Referent | Veranstaltungsort |
12.04.2022 | IT-Sicherheit / Cybercrime / Spionageabwehr | Prof. Pawlaszczyk / Hochschule Mittweida | virtuell |
13.04.2022 | Blockchain - Mehr als nur Krypto | Mathias Geißelsöder / mITSM GmbH München | virtuell |
24.05.2022 | Agiles Projektmanagement | Claudia Schindler / SQL Projekt AG Dresden | virtuell |
20.06.2022 | Storytelling | Stella Schüler / makerspace Berlin | virtuell |
21.06.2022 | Game Thinking | Stella Schüler / makerspace Berlin | virtuell |
23.06.2022 | Collaboration – Moderne Zusammenarbeit durch digitale Lösungen | Tino Schmidt / Communardo GmbH Dresden | verschoben |
30.06.2022 | Game Thinking | Stella Schüler / makerspace Berlin | virtuell |
05.09.2022 | Innovationsmanagement | Prof. Carolin Durst / Hochschule Ansbach | HTW Dresden |
06.09.2022 | Digitales Marketing | Prof. Carolin Durst / Hochschule Ansbach | HTW Dresden |
07.09.2022 | Planspiel Fort Fantastic | Prof. Dirk Reichelt | verschoben |
08.09.2022 | Digitale Moderation | Susan Kindler / KindlerCoaching Dresden | virtuell |
09.09.2022 | Digitale Moderation | Susan Kindler / KindlerCoaching Dresden | virtuell |
13.09.2022 | Game Thinking | Stella Schüler / makerspace Berlin | virtuell |
04.10.2022 | Wie beantrage ich Fördermittel ? | André Schurig / Bergmeyster GmbH Dresden | virtuell |
05.10.2022 | Digitales Personalmanagement | Prof. Wald / HTWK Leipzig | virtuell |
06.10.2022 | Risikomanagement | Prof. Mayer / HTW Dresden | HTW Dresden |
07.10.2022 | Qualitätsmanagement / EFQM | Rita Döbel / Lauchhammer | HTW Dresden |
14.11.2022 | Planspiel Veränderungsmanagement 1/2 | Sire AG / Kurort Oybin | HTW Dresden |
15.11.2022 | Planspiel Veränderungsmanagement 2/2 | Sire AG / Kurort Oybin | HTW Dresden |
23.11.2022 | QM+Qualitätsbeauftragter 1/3 | Rita Döbel / Lauchhammer | HTW Dresden |
24.11.2022 | QM+Qualitätsbeauftragter 2/3 | Rita Döbel / Lauchhammer | HTW Dresden |
25.11.2022 | QM+Qualitätsbeauftragter 3/3 | Rita Döbel / Lauchhammer | HTW Dresden |
Aufgrund freier Kapazitäten sind Einzelanmeldungen zu den Trainings möglich.
Bei Interesse senden Sie eine Mail an: torsten.haenel@htw-dresden.de
allgemeine Informationen zum Trainee-Programm
- Absolventen,
- Berufseinsteiger,
- Berufserfahrene,
- Post-Docs,
- Promovierende,
die einen Bezug (Studenten, Ehemalige/Alumni, Forschende, Kooperationspartner, Angestellte) zu einer der 5 beteiligten HAWs herstellen können.
- kostenfreie Teilnahme (ca. 2o Trainings / Workshops)
- Bearbeitung aktueller und wichtiger Managementthemen - Voraussetzungen für digitale Kompetenzen schaffen
- professionelle und renommierte Trainer
- Berufseinstieg und Karrierechancen erleichtern
- Aufbau von Kontakten und Netzwerken zu Unternehmen, Forschungsprojekten, Teilnehmenden
- Einbindung in Transfer- und Innovationsprozesse im Unternehmen
- Individuelles Mentoring und Coaching
Das Trainee-Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen“ besteht aus zwei Bestandteilen:
a) training-off-the-job
- Trainings in Form von Workshops, Planspielen, Vorträgen
- Netzwerk-Treffen zum Austausch und Kennenlernen der Teilnehmer, Ehemaliger und Praxispartner
- Mentoring / Coaching in Bezug auf die Projektarbeit (z.B. Hochschulprofessor)
- Veranstaltungen des Transferverbundes Saxony5, z.B. Co-Creation-Labs
b) training-on-the-job (optional)
- Zeiten beim Praxispartner (Praktikum, Anstellung, Minijob, Kooperation)
- Bearbeitung eines unternehmensrelevanten Themas mit dem Schwerpunkt Innovation und Transfer (Entwicklung einer Projektidee)
Eine aussagekräftige Bewerbung besteht aus
- dem Motivationsschreiben,
- dem Lebenslauf,
- aktuellen Zeugniskopien und
- Angaben zum Praxispartner.
- Bewerbungsfrist ist der 15.03.2022
- Spätentschlossene haben meist auch noch Chancen einen Platz im Programm zu bekommen.
Alle Unterlagen gehen dann als eine PDF an: torsten.haenel@htw-dresden.de
Inhalte
Die Digitalisierung ist nicht nur ein IT-Projekt, sondern verändert unsere Art zu Arbeiten, zu kommunizieren, zusammenzuleben und zu lernen.
Für Unternehmen hat dies konkrete Auswirkungen auf betriebliche Strukturen und Prozesse, mitunter ganze Geschäftsmodelle.
Begriffe wie "Industrie 4.0" und "New Work" sind Ausdruck dieser anhaltenden Veränderung.
Der erforderlich Kulturwandel und die veränderte Form der (Zusammen-)Arbeit gehen einher mit neuen Strategien in Bezug auf Führung, Personalmanagement und Wissensvermittlung.
"Was muss ich können, wie bleibe ich up to date, wie begegne ich den Herausforderungen einer globalen, digitalen Welt?"
Ein mögliche Antwort: Mit dem richtige Mindset, Skillset und Toolset.
- Industrie 4.0
- Arbeit, Führung und Agilität
- Big Data
- Innovation / Geschäftsmodelle
- IT-Sicherheit
- Agiles Personal- und Projektmanagement
- Big Data
- Blockchain
- Changemanagement
- Cybersecurity
- Digitales Marketing
- Digitale Moderation
- Digitale Transformation
- Fördermittelakquise
- Gamethinking
- Industrie 4.0
- Innovationsmanagement
- KI
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Storytelling
- Umweltmanagement & Ökobilanzierung
Ziel:
- Bearbeitung eines für den Praxispartner relevanten Themas mit innovativen Wert bzw. Transferbezugs
- Präsentation der Projektidee
Thema:
- bspw. laufende oder geplante Projekte zur Anwendung oder zur Einführung von neuen Techniken, Verfahren, Strategien, Abläufen oder Prozessen in Unternehmen
Umfang:
- max. 30min Präsentation
Gliederungsvorschlag:
- Darstellung eines konkreten Transferansatzes / Projektes
- IST-Zustand, Stand der Umsetzung
- SOLL-Zustand, Zielbeschreibung
- Nutzenanalyse (intern, extern)
- Rahmenbedingungen
- Darstellung des Hochschulbezugs
- thematische und institutionelle Einordnung
- Forschungsstand
- Perspektiven
- Problemanalyse / kritische Würdigung
- Herausforderungen des Transfer
- Probleme und Hindernisse
- Anschluss- / Kooperationsmöglichkeiten
Betreuung:
- fachlich-inhaltlichen Betreuung durch den Praxispartner (bpsw. Mentor, Projektleiter, Betreuer)
- wissenschaftliche Betreuung durch einen Hochschulangehörigen
Förderantrag
- Möglichkeit der Weiterentwicklung der Projektidee zu einem konkreten Förder- bzw. Projektantrag
- Unterstützungsmöglichkeiten durch Hochschullehrer und individuelle Coachings (spez. Trainer)
Downloads und Fotos
Content missing

Peter Sebb I HTW Dresden

Peter Sebb I HTW Dresden

Peter Sebb I HTW Dresden

Peter Sebb I HTW Dresden

„Mit dem Trainee-Programm werden Hochschulabsolventen ideal auf ihre zukünftigen Tätigkeiten als Führungskräfte vorbereitet. Es werden wichtige Werkzeuge an die Hand gegeben und sogar Kontakte geknüpft, was zusammengenommen einen enormen Vorteil für den Trainee als auch für das Unternehmen mit sich bringt.“
– Stefan Hennig, Elco Industrie Automation GmbH
„Als regionales Kreditinstitut sind wir im aktuellen Transformationsprozess verschiedenen Herausforderungen ausgesetzt. Damit bestätigt sich die These: „Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Das Trainee-Programm ist dabei eine passende Ergänzung zum operative Tagesgeschäft. Als Praxispartner habe ich die Möglichkeit, das Tagesgeschäft mit neuen Erkenntnissen aus dem akademischen Umfeld zu kombinieren und somit auch permanent mit der Zeit zugehen.“
– Sebastian Thielmann, Leiter Strategie und Innovation Ostsächsische Sparkasse Dresden
Das Trainee-Programm bietet eine einzigartige Möglichkeit über ein Jahr zahlreiche praxisrelevante und zukunftsorientierte Themen kennenzulernen und zu bearbeiten. Auch die Partnerunternehmen profitieren am Programm, indem sie Impulse des Trainee-Programms aufnehmen. Besonders gefallen hat mir, der stetige Austausch zu anspruchsvollen Aufgabenstellungen mit den Teilnehmern des Saxony5-Programms aus ganz Sachsen. Des Weiteren konnte ich mein berufliches Netzwerk ausbauen.
– Jasmin Schöne, Trainee 1. Jahrgang 2018/19, Ostsächsische Sparkasse Dresden