Einträge mit dem Schlagwort: Co-Creation Lab

Auf der Suche nach der Varroaresitenten Honigbiene

Landesverband Sachsen Zucht Varroamilben resistenter Bienen e.V. veranstaltete, zusammen mit den Wissenschaftler:innen aus dem Co-Creation Lab Landwirtschaft und Biodiversität, die erste von zwei Varroamilbenauszählungen des Jahres im Gerhard-Neumann-Bau an der Hochschule Mittweida. …

Weiterlesen

Rückblick: 17. – 19.05.2022 – Messe Rapid.Tech 3D 2022 in Erfurt

Vom 17. bis 19.05.2022 fand mit der Rapid.Tech 3D 2022 in Erfurt eine der wichtigsten Informationsveranstaltungen im Bereich der generativen Fertigungsverfahren statt. …

Weiterlesen

Rückblick: Internationale Konferenz zum Einsatz von Robotern in der Bildung

Christian Thormann spielt mit dem Roboter Tic-Tac-Toe

Ende April fand die 13. International Conference on Robotics in Education (RIE) virtuell statt. …

Weiterlesen

Wasserstoff? Klar! Aber woher? – Mit Fruchtsaft und Zschopauwasser zum Doktorgrad

Nadine Wappler promoviert erfolgreich im kooperativen Verfahren

Nadine Wappler aus der Forschungsgruppe um Professor Röbbe Wünschiers und Projektmitarbeiterin im Co-Creation Lab „Landwirtschaft udn Biodiversität“ …

Weiterlesen

Veranstaltungsrückblick futureSAX Innovationsbörse

Am 21.09.2021 richtete futureSAX die sächsische Innovationsbörse aus. Diesmal wurde die Bühne den Co-Creation Labs des Transferverbundes Saxony5 geboten. …

Weiterlesen

Innovative Lösungen für die Ladeinfrastruktur (Videoreihe „Vernetzte Mobilität“ 4/4)

Im letzten Video unserer Videoreihe zum Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität stellen wir das Projekt Ladeinfrastruktur der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig vor. …

Weiterlesen

Autonome Energieversorgung dank intelligenter Vernetzung von Komponenten (Videoreihe „Vernetzte Mobilität“ 3/4)

Im dritten Video unserer Videoreihe zum Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität stellen wir das Projekt Sektorkopplung der Hochschule Zittau/Görlitz vor.

Die Wärmeerzeugung in Haushalten und Unternehmen sowie im Verkehr sind heute noch ziemlich fossil. …

Weiterlesen

Intelligente Assistenzdienste helfen bei der Verbesserung der Sicherheit (Videoreihe „Vernetzte Mobilität“ 2/4)

Das Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität forscht an der Vermeidung von schweren Unfällen durch Gefahrenerkennung und aktive Warnung gefährdeter Personen mittels kombinierter Warnsysteme.

Weiterlesen

Herausforderung Lastmanagement: Mehrere E-Autos an einem Ort laden

Die Zukunft fährt elektrisch: umweltfreundlich, leise und effizient. Noch stehen den vielen Vorteilen aber Hindernisse im Weg.

Weiterlesen

Zuwachs bei Saxony5

Co-Creation-Lab (CCL) „Künstliche Intelligenz“ verstärkt das Transferangebot

„Wissensströme intelligent vernetzen“, unter diesem Motto bündeln die fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) seit Januar 2018 ihre Kompetenzen und Ressourcen aus ihren Forschungsbereichen im Transferverbund Saxony5. …

Weiterlesen