wisawi: Neue Plattform vernetzt sächsisches Innovationsökosystem
Mit dem Launch der digitalen Plattform wisawi (Wirtschaft und Wissenschaft vis-à-vis) am 19. Juni 2025 geht Sachsen einen weiteren Schritt Richtung vernetzter Innovationslandschaft. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und öffentliche Akteur*innen haben nun erstmals eine zentrale Anlaufstelle, um Ideen, Projekte und Kooperationsbedarfe sichtbar zu machen und passende Partner*innen zu finden – unabhängig von Branche oder Region. Wir sind stolz darauf, seit Beginn dabei zu sein und freuen uns über den Launch!
Was ist WISAWI? Eine Plattform für Wissenstransfer auf Augenhöhe!
wisawi versteht sich als Ort des Austauschs, der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Lernens – auf Augenhöhe und frei von Werbebannern oder algorithmischer Filterung. Ziel ist es, Innovationen dort entstehen zu lassen, wo Ideen auf Umsetzungswillen treffen – ob in der Stadt oder im ländlichen Raum, in etablierten Unternehmen oder Start-ups.
Digitale Infrastruktur für Unternehmen, Forschung & Verwaltung
wisawi ist mehr als eine Datenbank – es ist eine dynamische Plattform mit intelligentem Matching, direkter Kommunikation und aktiver Community-Beteiligung. Die technische Umsetzung basiert auf der Innoloft-Technologie, die bereits in anderen Bundesländern erfolgreich im Einsatz ist. Sachsen erhält damit eine eigene, speziell auf den regionalen Bedarf zugeschnittene Version.
Was bietet wisawi? Die Funktionen im Überblick:
- Projektschaufenster für Innovationen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen: Im öffentlichen Schaufenster der Plattform präsentieren Akteur:innen ihre aktuellen Projekte, Forschungsvorhaben oder Innovationen. So entsteht ein transparenter Überblick darüber, was in Sachsen gerade gedacht, entwickelt und erprobt wird – ideal für alle, die nach Anknüpfungspunkten für Kooperationen suchen.
- Eventkalender für Veranstaltungen im sächsischen Innovationsökosystem: Ein zentraler Eventkalender bündelt Veranstaltungen aus der Innovationslandschaft Sachsens – von Konferenzen über Workshops bis hin zu Pitch-Events. So bleiben Nutzer:innen immer informiert, wo sich das nächste Vernetzungspotenzial ergibt.
- Communitys für den themenbasierten Austausch: In offenen oder geschlossenen Themengruppen („Communitys“) können sich Mitglieder austauschen, gemeinsam an Projekten arbeiten oder neue Initiativen starten. Das fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Selbstorganisation innerhalb der sächsischen Innovationsökosysteme.
- Matching-Tool mit passgenauen Vorschlägen: Ein intelligentes Matching-System schlägt auf Basis individueller Interessen, Branchen, Projektarten und technologischem Fokus passende Kontakte vor. So entstehen zielgerichtete Verbindungen, ohne lange Recherchen oder Umwege – eine Art „Innovationstinder“ für Sachsens Wirtschafts- und Forschungsakteure.
- Fördermittelübersicht mit direktem Zugang zu passenden Programmen: Ein integrierter Fördermittel-Finder hilft dabei, passende Finanzierungsprogramme für Projekte zu identifizieren. So werden gute Ideen nicht an fehlender Förderung gebremst – sondern gezielt weitergebracht.
Für wen ist wisawi gedacht?
wisawi richtet sich an alle, die Innovation in Sachsen gestalten – branchenübergreifend, praxisnah und kollaborativ. Unternehmen finden über den Innovationsmarktplatz gezielt Kooperationspartner, um anwendungsorientierte Produktinnovationen, Dienstleistungen oder Infrastrukturangebote zu entwickeln und sichtbar zu machen. Start-ups entdecken dort aktuelle Technologieangebote, Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme – oder stellen eigene Bedarfe direkt im Newsfeed oder Marktplatz ein. Forschungseinrichtungen können laufende Projekte, Ergebnisse und Expertise präsentieren, um neue Praxispartner zu gewinnen und den Transfer ihrer Innovationen aktiv zu gestalten.
Auch öffentliche Akteure profitieren: Sie können über den Innovationsmarktplatz Kontakt zur sächsischen Forschungs- und Unternehmenslandschaft aufnehmen oder sich bei Veranstaltungen gezielt vernetzen. Cluster und Netzwerke erhalten die Möglichkeit, Events zu veröffentlichen und Projekten oder Start-ups aus dem eigenen Umfeld zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Und nicht zuletzt spricht wisawi alle Innovationsakteure an, die neue Produkte oder Dienstleistungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden wollen.
Wer steht hinter wisawi?
Wir freuen uns, Teil dieses starken Netzwerks zu sein – gemeinsam mit Partnern wie dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, futureSAX, Fraunhofer IWU oder simul+. Gemeinsam wollen wir den Innovationstransfer in Sachsen stärken, neue Ideen ermöglichen und regionale Wertschöpfung unterstützen.
Ein neues Kapitel für den sächsischen Innovationstransfer
wisawi bringt die Potenziale Sachsens noch dichter zusammen – quer durch Regionen, Branchen und Organisationsformen. Der niederschwellige Zugang, die vielen Funktionen für Vernetzung und Projektentwicklung sowie die partnerschaftliche Ausrichtung machen die Plattform zu einem starken Baustein im sächsischen Innovationssystem. Wer Projekte sucht, Wissen teilen oder Lösungen umsetzen will, findet hier die richtigen Kontakte. Damit bietet wisawi das digitale Werkzeug, um aus Ideen Innovationen zu machen – direkt aus der Nachbarschaft.
Jetzt registrieren, Projekte einstellen, Vernetzung starten!
veröffentlicht am 01.07.2025, von Eric Neiß