14. Mittweidaer Lasertagung

18. Juni 2025 – 19. Juni 2025

Die Lasertechnik ist national und international eine bedeutende Wachstumsbranche. Die seit vielen Jahren andauernden Fortschritte bei den Laserstrahlquellen, vor allem in Bezug auf die Strahlqualität, die Handhabbarkeit, bis hin zur Erzeugung von ultrakurzen Pulsen in unterschiedlichsten Betriebsregimen bei gleichzeitiger Kostenreduktion, sind die Triebkräfte für den zunehmenden Lasereinsatz.

Die Mittweidaer Lasertagung hat sich bei Unternehmen, Wissenschaftler:innen, Spezialist:innen sowie Multiplikator:innen zu einer fest etablierten Veranstaltung entwickelt, wozu die tagungsbegleitende Fachausstellung noch zusätzlich beiträgt.

Aus dem Anwendungsfeld Produktion werden auch diesmal wieder Prof. Andre Streek und Michael Pfeifer dabei sein und ihre Forschung und deren Ergebnisse präsentieren.

  • 18.06.2025: 11:00-12:20Uhr - Vortrag: „Hochdynamische Laserstrukturierung und -funktionalisierung von Werkzeugoberflächen mittels Polygonscankopf und DLIP“
  • 19.06.2025: 10:20-11:20Uhr - Vortrag: „Makro-SLM: Materialien, Anwendungsbeispiele und Herausforderungen“
  • 19.06.2025: 10:20-11:20Uhr - Vortrag: „Untersuchungen zum selektiven Laserstrahlschmelzen von Aluminiumoxid für die direkte Herstellung oxidkeramischer Bauteile“

Zudem nehmen sie an einer Posterpräsentation mit ihrem Poster „Flächengravierung von Spritzgusswerkzeugen mittels Hochgeschwindigkeits-Polygonscanner“ teil.

Wir freuen uns, Sie zur 14. Mittweidaer Lasertagung begrüßen zu dürfen!

Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Tagung und zur 50 Jahre Lasertechnik finden Sie auf der Website des Laserinstituts.

Text/Foto: LHM

von Rita Fuchs

Datum

18.06.2025 09:00
bis 19.06.2025 16:00

Ort

Hochschule Mittweida
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Gerhard-Neumann-Bau (Haus 5)

Kontakt

Porträtfoto Andre Streek

Prof. Dr.-Ing. André Streek

Teilprojektleiter

Tel.: +49 3727 58 1837

Porträtfoto Michael Pfeifer

Michael Pfeifer, M.Sc.

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 3727 58 1396

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK