Technische Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Herausforderungen meistern, Lösungen finden, Erfahrungen teilen

3. Juni 2025
Mehrere Personen stehen vor einem Whiteboard und eine Person zeigt auf etwas.

Die Umgestaltung unseres Energiesystems schreitet kontinuierlich voran – und mit ihr gewinnt die kommunale Wärmeplanung zunehmend an Bedeutung. Um Städte, Gemeinden, Energieversorger und weitere Beteiligte bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen, veranstaltet die Hochschule Zittau/Görlitz ein Online-Seminar mit dem Titel: „Technische Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung – Herausforderungen, Lösungen und Praxisbeispiele“.

Die Teilnehmenden erwartet ein kompaktes Programm mit fundierten Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis. Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen, technische Umsetzungskonzepte und Erfahrungsberichte aus realisierten Projekten stehen im Fokus und bieten eine ideale Grundlage für fachlichen Austausch und neue Impulse.

Einblicke aus dem Programm:

  • Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen im Überblick
  • Praxisbericht der Energie- und Wasserwerke Bautzen: „Vom Wärmeliefercontracting zum Trafoplan“
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden (Westsächsische Hochschule Zwickau)
  • Nutzung von Flusswärme am Beispiel der Mandau in Zittau (Hochschule Zittau/Görlitz)

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen kommunaler Verwaltungen, Planungsbüros, Versorgungsunternehmen sowie alle Interessierten, die sich aktiv für eine nachhaltige Wärmewende auf kommunaler Ebene einsetzen möchten.

Veranstaltungsdetails

Dienstag, 3. Juni 2025
13:00 – 15:30 Uhr
Online – Zugang nach Anmeldung
Anmeldeschluss: 30. Mai 2025
Anmeldung zur Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

von Eric Neiß

Datum

03.06.2025 13:00 – 15:30

Kontakt

Portraitfoto von Matthias Kunick

Prof. Dr. Matthias Kunick

Teilprojektleiter

Tel.: +49 3583 612 4858

Ein Portraitfoto von Jonas Pfeiffer

Dipl.-Ing. (FH) Jonas Pfeiffer

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 3583 612 4937

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK