Robotic Art, Schwimmende Inseln und Jenga an der LNDW

20. Juni 2025
Ein Kind fährt mit einem Gerät über einen Kupferdraht.

Selbstverständlich beteiligen sich unsere Kolleg*innen an der Langen Nacht der Wissenschaften an der HTWD. Die resiliente Fertigung bietet Zeichnen mit Robotern, 3D-Druck und eine Tour durch die Fabrik der Zukunft an. An einem interaktiven Tisch können Sie außerdem erleben, wie schwimmende Inseln unsere Uferbereiche wieder revitalisieren und können und in Pillnitz können Sie beim Biozentra spielend etwas über Biodiversität erfahren.

Mensch und Technik Hand in Hand

Zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 präsentiert sich die Resiliente Fertigung im PAB der HTWD mit einem interaktiven Stand unter dem Motto „Fabrik der Zukunft: Mensch und Technik Hand in Hand“.

Das Team der Resilienten Fertigung zeigt, wie Maschinen sehen, lernen und intelligent mit Menschen zusammenarbeiten können. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm mit aktuellen Ergebnissen und Demos aus Forschung und Entwicklung – praxisnah, verständlich und zum Mitmachen.

Programmpunkte auf der 9. Etage der HTWD:

Robotic Art – Zeichenkunst mit Robotern (17:30 – 22:00 Uhr)
Programmieren Sie einen LEGO® MINDSTORMS® Roboter und bringe kreative Bilder aufs Papier!

Industrie 4.0 Modellfabrik – Vernetzt, digital, effizient (17:30 – 22:30 Uhr)
Erleben Sie die Modellfabrik der Resilienten Fertigung bei 20-minütigen Führungen (alle 45 Minuten um 17:30 Uhr, 18:15 Uhr, 19:00 Uhr, 19:45 Uhr, 20:30 Uhr, 21:15 Uhr und 22:00 Uhr).
Die Anmeldung zu den Führungsslots erfolgt direkt im PAB.

Offene Hardware zum Anfassen: Wir bauen einen Open Hardware Staubsauger (17:30 – 00:00 Uhr)
Gemeinsam bauen Sie aus einfachen Baumarktmaterialien und 3D-gedruckten Teilen einen funktionierenden Handstaubsauger – den Open Cyclone.

Umweltforschung digital erleben

Wie lassen sich komplexe Umweltthemen greifbar und spannend vermitteln? Die Ökologische Gewässerentwicklung zeigt zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025, wie digitale Technologien dabei helfen, wissenschaftliche Inhalte anschaulich und interaktiv erlebbar zu machen.

Ein interdisziplinäres Team aus Designer*innen und Forscher*innen der HTWD entwickelt dazu interaktive Exponate, die Forschung greifbar machen. Im Mittelpunkt steht die anschauliche Darstellung und narrative Vermittlung komplexer ökologischer Zusammenhänge.

Besucherinnen und Besucher erhalten einen Einblick in die Veränderungen von Gewässern im Laufe der Zeit – und erfahren, wie bepflanzte Schwimminseln als naturbasierte Lösung zur ökologischen Revitalisierung beitragen. Diese sogenannten schwimmenden Vegetationsbestände sind ein innovativer Ansatz, um die ökologische Qualität von Gewässern nachhaltig zu verbessern und sie wieder in einen naturnahen Zustand zu bringen.

Wo? U-Gebäude, Foyer 3. OG

Diversität durchgespielt? Biodiversität entdecken und verstehen!

Am Stand des Transferzentrums für Biodiversität Sachsen – BIOZENTRA im PN-Gebäude in Pillnitz gibt es eine Reihe von Aktivitäten und Spielen für alle Geschmäcker. Besucher*innen können zum einen auf einer Karte von Dresden die Lebensräume verschiedener Arten entdecken und sich an einem Demonstrator über die aktuellen Artenzahlen informieren. Abseits davon haben Sie aber auch die Möglichkeit, in zwei Spielen mit- und gegeneinander anzutreten! Spielen Sie eine Runde Ökosystem-Jenga und testen Sie Ihr Wissen über verschiedene Arten und deren Lebensräume in Dresden!

Artenvielfalt-Jenga

Hier sind ruhige Hände gefragt: Jeder Jenga-Stein ist eine Art in einem Waldökosystem. Wie gewohnt, müssen die Spieler*innen nacheinander Steine aus dem Turm entfernen. Doch aufgepasst: Umso mehr Arten entfernt werden, desto instabiler wird das Ökosystem!

Das Grüne Schlaufuchs-Kneipenquiz

Smartphone erforderlich! Bilden Sie Teams und testen Sie Ihr Wissen (oder Glück) in einem knallharten Quiz rund um die Themen Natur und Umwelt.

von Eric Neiß

Datum

20.06.2025 17:00

Ort

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Kontakt

Lars Baldauf in einem weißen T-Shirt vor weißem Hintergrund.

Lars Baldauf, M. Sc.

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 351 462 3061

Nico Beier, M. Sc.

Projektmitarbeiter
Ansprechpartner für Anfragen

Tel.: +49 351 462 3948

Porträtfoto Nicole Jäpel

Nicole Jäpel, M.A.

Projektmitarbeiterin

Tel.: +49 351 462 3046

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK