Nobelpreisvorlesung an der Hochschule Mittweida

7. Dezember 2023

In seinem Testament verfügte der schwedische Dynamiterfinder Alfred Nobel, dass mit seinem Nachlass eine Stiftung gegründet werden soll, die jährlich einen Preis an herausragende wissenschaftliche Leistungen vergibt. Das Preisgeld sollte dabei zu gleichen Teilen für die Gebiete der Physik, Chemie, Medizin/Physiologie und für Friedensbemühungen verteilt werden.

Jährlich am 10. Dezember – dem Todestag von Alfred Nobel (1833–1896) – werden die Nobelpreise verliehen – und das seit 1901. Wesentlich jünger ist die Tradition der Nobelpreisvorlesung an der Hochschule Mittweida.

Dieses Jahr am 7. Dezember und zum 12. Mal stellen fünf Mittweidaer Wissenschaftler allgemeinverständlich vor, wofür ihre ausgezeichneten Kolleg:innen in diesem Jahr einen Nobelpreis für Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, Frieden und Wirtschaftswissenschaften erhalten.

Programm:

17:30-18:00 Einlass

18:00-18:15 Einführung durch Prof. Röbbe Wünschiers

18:15-18:30 Vorstellung des Preisträgers des Nobelpreises für Medizin oder Physiologie durch Prof. Röbbe Wünschiers

18:40-18:55 Vorstellung des Preisträgers des Nobelpreises für Physik durch Prof. Silvio Fuchs

18:55-19:10 Vorstellung des Preisträgers des Nobelpreises für Chemie durch Prof. Dirk Labudde

19:20-19:35 Vorstellung des Preisträgers des Nobelpreises für Frieden durch Prof. Ludwig Hilmer

19:35-19:50 Vorstellung des Preisträgers des Nobelpreises für Wirtschaft durch Prof. Alexander Knaur

 

Uhrzeit: 17.30-19.00Uhr

Ort: Hochschule Mittweida, Bahnhofstrasse 15, 09648 Mittweida

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vor Ort die Professoren kennenzulernen und in spannenden Vorträgen mehr über die Nobelpreisträger:innen zu erfahren.

 

 

Datum

07.12.2023 – 17:30

Ort

Hochschule Mittweida
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Zentrum für Medien und Soziale Arbeit (Haus 39) | Raum 39-041

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Röbbe Wünschiers

Professur für Biochemie / Molekularbiologie
Ansprechpartner für Biodiversität

Tel.: +49 3727 58-1120

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK