Co-Creation Lab
Oberflächentechnik

ANWENDUNGEN | TECHNOLOGIEN | METHODEN

Was wir machen

Das Co-Creation Lab Oberflächentechnik vernetzt Know-how und Labore der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Dresden, Leipzig, Mittweida und Zwickau sowie des ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V.

Ziel ist die Stärkung des forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfers in den beiden Schwerpunktbereichen Modifizierung und Charakterisierung von Werkstoffoberflächen.

Das Anwendungspotential deckt praktisch alle Industriebereiche ab.

Unser Angebot

Unser Angebot sind anwendungsorientierte Lösungen und deren Entwicklung gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft. Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig und reichen von der Fachberatung über Laboruntersuchungen oder Machbarkeitsstudien bis hin zu FuE-Kooperationen im Rahmen öffentlich geförderter Projekte.

FuE-Schwerpunkte

Eloxierte Aluminiumoberflächen als Verschleiß- und Korrosionsschutz

WHZ Zwickau

Durch elektrolytische anodische Oxidation („Eloxieren“) modifizierte Aluminiumoberflächen dienen dem Verschleiß- und Korrosionsschutz, häufig aber auch dekorativen Zwecken. Hierbei werden auf den Oberflächen „Eloxal-Schichten“ erzeugt, die aus Aluminiumoxid bestehen. Für eloxiertes Aluminium gibt es in praktisch allen technischen Bereichen zahlreiche Anwendungen.

Strukturierung von Druck- und Verpackungsmaterialien

HTWK Leipzig

Mit Präge- und Druckverfahren wird die Oberfläche von Materialien modifiziert, um optische und haptische Effekte sowie zusätzliche Funktionalitäten wie z. B. Benetzungseigenschaften zu erzielen. Die richtige Kombination von Materialeigenschaften, Werkzeugeigenschaften und mechanischen Bedingungen sind Voraussetzung für optimale Ergebnisse.

Charakterisierung der Oberflächen von porösen Festkörpern

HTW Dresden

Zur Entwicklung und Optimierung von nanoporösen Festkörpern für Trenn- und Reinigungsprozesse, Gassensorik, heterogene Katalyse usw. ist deren texturelle und energetische Charakterisierung unerlässlich. Hierzu werden Reingase (z. B. Stickstoff, Krypton, Argon), Dämpfe (z. B. Wasser, Hexan, Propanol) und flüssige Gemische adsorbiert und Benetzungswärmen gemessen.

Material- & Produktcharakterisierung für Druck und Verpackung

HTWK Leipzig

Es werden Tests und Messungen zur Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften wie Topografie, Benetzung, Farbe und Glanz sowie zur Bestimmung von Materialeigenschaften wie Zugfestigkeit und Biegesteifigkeit durchgeführt. Diese werden zur Verbesserung und Entwicklung von Produkten und Prozessen genutzt. Auch die biologische Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien ist Teil der Forschung.

Projektbeispiele

USEE – UltraSonic Enhanced Embossing

HTWK Leipzig

Das ultraschallunterstützte Prägen von Fasermaterialien ist ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung der Technologie des Prägens, mit dem die Verfahrensgrenzen und die erreichbare Prägequalität sprunghaft erhöht werden können. Ziel des Projekts ist die Beurteilung der Wirkung von Ultraschall auf die Ergebnisse beim umformenden Verfahren des Prägens von Karton.

4D-Embossing – Neue Prägeformen mit Eigenschaftsgradienten

HTWK Leipzig

Prägungen werden auf Verpackungen und anderen Druckprodukten verwendet, um zum Beispiel durch haptische und visuelle Designeffekte einen Mehrwert zu erzielen. In diesem Projekt wird die Kombination von additiven Fertigungstechniken wie dem 3D-Druck mit subtraktiven Fertigungstechniken wie dem Laserabtrag zur Herstellung von Prägestempeln untersucht.

Adsorptionsenergieverteilungen poröser Festkörper

HTW Dresden

Bei der Bewertung und Anwendung von porösen Festkörpern nimmt die energetische Heterogenität ihrer Oberflächen eine Schlüsselstellung ein. Im Projekt wird eine neue Methode zur Ermittlung verlässlicher Adsorptionsenergieverteilungen poröser Festkörper weiterentwickelt, die auf der Auswertung experimenteller Adsorptionsisothermen aus der Gas- und Flüssigphase beruht.

Team

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Prof. Dr. rer. nat. habil. Grit Kalies

Teilvorhaben-Beteiligte

Tel.: +49 351 462-2552

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Prof. Dr. rer. nat. Lutz Engisch

Teilvorhaben-Beteiligter

Tel.: +49 341 3076-2464

Dr. Simon Mark Hamblyn

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 341 3076-2465

Hochschule Mittweida

Prof. Dr. rer. nat. Steffen Weißmantel

Teilvorhaben-Beteiligter

Tel.: +49 3727 58-1449

Porträtfoto Michael Pfeifer

Michael Pfeifer, M.Sc.

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 3727 58 1396

Westsächsische Hochschule Zwickau

Porträtfoto Silke Mücklich

Prof. Dr.-Ing. habil. Silke Mücklich

Projektmitarbeiterin

Tel.: +49 375 536 1771

Dr. Peter Scheffler

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 375 536 1776

Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. Chemnitz

Andreas Schneider

Teilvorhaben-Beteiligter

Tel.: +49 371 27836 450

Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK