„Bürger trifft Wissenschaft“ trifft Vielfalt!

mehrere Personen sitzen vor einem Bildschirm, eine weitere Person steht davor und spricht

Mit drei Veranstaltungen im Herbst konnte die BtW-Reihe beim breiten Publikum punkten.

Nach den beiden „Bürger trifft Wissenschaft“-Veranstaltungen zum „3D-Druck“ und zu „Robotern“ im 1. Halbjahr 2021 konnten wir gemeinsam mit der Volkshochschule Dreiländereck im Herbst drei weitere Veranstaltungen realisieren.

Julia Gabler stellte ihr Erkenntnisse aus dem Projekt „F wie Kraft“ vor, Daniel Winkler die AR-Brillen aus dem EurOpA Projekt und ein Termin stand ganz im Zeichen der CELSIUZ-Räume in den Mandauhöfen.

Legoteile liegen auf einem Tisch mit einer Augmented Reality Brille
Lego montieren mit AR-Brille

Zusammenfassend können wir sagen: Die Veranstaltungsreihe hat sich mittlerweile etabliert, sie lockt nun regelmäßig Bürgerinnen und Bürger an die Hochschule, um hinter die Kulissen zu schauen, auszuprobieren und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen.

Ein intensives Gespräch ergab sich gleich bei der ersten Veranstaltung zu den „Verbleibchancen qualifizierter Frauen im Landkreis Görlitz“. Hier trafen durchaus unterschiedliche Meinungen aufeinander, wie es um die Situation engagierter Frauen in unserer Region bestellt ist. Es zeigte sich aber auch, dass solche Veranstaltungen und das Miteinander-Reden wichtig sind, denn die Positionen näherten sich im Laufe des Gespräches an.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf den Seiten der Hochschule Zittau/Görlitz.