In der interdisziplinären Forschungsumgebung werden in Zusammenarbeit mit Industriepartnern Konzepte und Demonstratoren für die Digitalisierung der Fertigung und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen erarbeitet. Das Co-Creation Lab fokussiert auf die Industrie 4.0-Themenbereiche: Smart Factory, Smart Operations, Smart Products, Data-driven Services, Mitarbeiter und Digital Leadership.

Themenbereiche des Co-Creation Labs Fabrik der Zukunft

Kernelement des CCL ist das Industrial Internet of Things (IIoT) Test Bed der HTW Dresden, in dem die Entwicklung und Erprobung von neuen Fertigungskonzepten und Produkten mittels unterschiedlichster IoT-Anwendungen möglich wird. Smart Factories bzw. deren Komponenten finden sich an allen fünf HAW-Standorten ebenso wie Simulatoren, Roboter und Cobots. Um die jeweils hochschulspezifischen Fähigkeiten und Anlagen in Zukunft kooperativ nutzen zu können, entwickeln die CCL-Beteiligten eine ganzheitliche Kompetenz- und Ausstattungsmatrix. Gemeinsame Co-Creation-Workshops sind ebenso in Planung wie gemeinschaftlich initiierte FuE-Verbundprojekte, Messeteilnahmen und eine Fab-of-the-Future-Website bzw. ein -Blog.

Youtube Video Thumbnail
YouTube Icon Freischalten

Datenschutzhinweis

Beim Laden unserer Inhalte werden Nutzungsinformationen an YouTube übertragen und dort ggf. verarbeitet.

Projektbeispiele

KoMaA – Komplettrad – Montageautomat

Ziel des Projektes ist es, durch smarte Automatisierung des Reifenmontageprozesses eine kontinuierlich hohe Qualität zu sichern, die Quantität steigern und somit die Kundenzufriedenheit erhöhen.

DigiLotse – Digitalisierungslotse für Sächsische KMU

In dem Projekt soll der Digitalisierungsprozess aktiv motiviert und vorangetrieben werden, indem konkrete Vorschläge und Handlungsempfehlungen für sächsische KMU aus einer Bestandsaufnahme im Unternehmen heraus entstehen.

MALEVIK

Steuerungssystem zum intuitiven Bedienen von Kraftverstärkungsrobotern auf Basis maschinell gelernter virtueller Kraftfelder. Im Projekt wurde eine Hard- und Softwarearchitektur für das MALEVIK-System entwickelt und diese prototypisch umgesetzt.

Steuerung eines virtuellen Roboters unterstützt durch Augmented Reality

AUGBOT

Augbot ist ein Projekt der Unterstützung von Mensch-Roboter-Interaktion mit Hilfe von Augmented Reality Brillen. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, durch den Einsatz von Augmented-Reality (AR)-Brillen die Mensch-Roboter-Interaktion nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten.

Mensch-Roboter Interaktion

In dem Projekt „Fertigungskonzeption 4.0 – Adaptive Automation für die Fertigung mit Mensch und Anlage“ sollen Möglichkeiten erarbeitet und untersucht werden, den Automatisierungsgrad von Produktionsprozessen zu adaptieren.

RFID und Robotik

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Automatische Manipulation und Ortung von intelligenten Werkstücken“ sollen Möglichkeiten erarbeitet und untersucht werden, durch Roboter automatisierte Prozesse mit Hilfe der RFID-Technologie zu verbessen.

Drahtlos gekoppeltes Spannsystem

Im Projekt wurde ein Funktionsmuster zur funkbasierten Ansteuerung und Überwachung eines Spannsystems entwickelt und realisiert. Es ist mit diesem Demonstrator möglich, über eine stationäre SPS das Öffnen und Schließen mit variablen Geschwindigkeiten anzusteuern sowie die Spannkraft, den Ladezustand des Akkus sowie das Hauptrelais zu überwachen und eine „Leerfahrt“ zu erkennen.

KI-Labor für effiziente Methoden des Condition-Monitoring

Das konkrete Ziel dieses Vorhabens ist es, ein ganzheitliches KI-Labor für die modernen Methoden des Condition-Monitoring zu errichten. Hierfür wird eine innovative Umgebung für die umfassende Bearbeitung von Problemen des maschinellen Lernens mittels etablierter Herangehensweisen aus den Gebieten des Software Engineering sowie des Scientific Computing erstellt.

AAL-Lab Görlitz

Das seit 2019 bestehende Forschungslabor (LivingLab) innerhalb einer Anlage für seniorengerechtes Wohnen, wird für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis genutzt. Es finden dort regelmäßig Besichtigungstermine mit Wohn- und Technikberatung statt, in denen aktuelle Assistenztechnologien einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion (VATI)

Mit dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden im Wesentlichen zwei Ziele verfolgt, einerseits Erkenntnisse über Wohn- und Lebensbedingungen älterer Menschen zu gewinnen und andererseits einen Beitrag zur Förderung ihrer Selbstständigkeit, Lebensqualität und häuslichen Versorgung durch Technikeinsatz zu leisten.

Team

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Prof. Dr. Dirk Reichelt Saxony5

Prof. Dr. Dirk Reichelt

Teilvorhabenleiter
HTW Dresden
Tel.: +49 351 462-2614
dirk.reichelt@htw-dresden.de

Portrait von Nicole Jäpel

Nicole Jäpel, M.A.

Projektmitarbeiterin
HTW Dresden
Tel.: +49 351 462-3046
nicole.jaepel@htw-dresden.de

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel

Teilvorhaben-Beteiligter
HTWK Leipzig
Tel.: +49 341 3076-1125
jens.jaekel@htwk-leipzig.de

Robert Thiel, M.Sc.

Projektmitarbeiter
HTWK Leipzig
Tel.: +49 341 3076-1164
robert.thiel@htwk-leipzig.de

Hochschule Mittweida

Prof. Dr.-Ing. habil.  Alexander Winkler

Teilvorhaben-Beteiligter
HS Mittweida
Tel.: +49 3727 58-1566
alexander.winkler@hs-mittweida.de

Christian Thormann, M.Sc.

Projektmitarbeiter
HS Mittweida
Tel.: +49 3727 58-1553
thormann@hs-mittweida.de

Hochschule Zittau/Görlitz

Prof. Dr. Andreas Hoff

Teilvorhaben-Beteiligter
HS Zittau/Görlitz
Tel.: +49 3581 374-3750
a.hoff@hszg.de

Bill Pottharst, M.A.

Projektmitarbeiter
HS Zittau/Görlitz
Tel.: +49 3581 374-4791
bill.pottharst@hszg.de

Westsächsische Hochschule Zwickau

Portrait von Prof. Petra Linke Saxony5

Prof. Dr.-Ing. Petra Linke

Teilvorhaben-Beteiligter
WHZ Zwickau
Tel.: +49 375 536-1733
petra.linke@fh-zwickau.de

Fabian Dietrich, M.Sc.

Projektmitarbeiter
WHZ Zwickau
Tel.: +49 375 536-1733
fabian.dietrich@fh-zwickau.de

Fraunhofer IPMS

Dr. Frank Deicke

Teilvorhaben-Beteiligter
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Tel.: +49 351 88 23-385

Termine aus dem Teilvorhaben

Alle Termine

News aus dem Teilvorhaben

Der Campus lebt und leuchtet

Mehr als 2000 Nachtaktive erlebten die Nacht der Wissenschaften an der Hochschule Mittweida.

Das gab es seit drei Jahren nicht mehr: Ein Wissenschaftserlebnisfest für die ganze Familie. …

Weiterlesen

Rückblick: Internationale Konferenz zum Einsatz von Robotern in der Bildung

Christian Thormann spielt mit dem Roboter Tic-Tac-Toe

Ende April fand die 13. International Conference on Robotics in Education (RIE) virtuell statt. …

Weiterlesen

Saxony5 im Forschungskosmos

Saxony5 war Anfang des Jahres mit einem Beitrag in der Printausgabe des ZEIT Forschungskosmos und mit fünf weiteren Beiträgen in der digitalen Ausgabe. …

Weiterlesen

Was zeichnet die Arbeitswelt von morgen aus?

Die Virtuelle Konferenz „Fabrik der Zukunft – IMPULSE für die Wertschöpfung von morgen“, die am 17.März 2022 stattfand, konnte Gäste im dreistelligen Bereich begrüßen. …

Weiterlesen

Saxony5 Erfolgsprojekt: Wie Künstliche Intelligenz zur Qualitätssicherung im Verpackungsprozess beitragen kann

Zusammenarbeit zwischen der HTW Dresden und der EPL Deutschland GmbH & Co. KG im Rahmen des Co-Creation Labs „Fabrik der Zukunft“

Man findet sie in jedem heimischen Bad und sie ist aus dem Alltag kaum wegzudenken – …

Weiterlesen

Digital gefrühstückt und gelernt – IHK-Transferfrühstück mit Saxony5 an der Hochschule Mittweida.

Beim Frühstück etwas lernen und sich weiterbilden – eigentlich eine runde Sache und ein beliebtes und erfolgreiches Veranstaltungsformat, um auf unkomplizierte Art und Weise mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu kommen und neue Ideen zu generieren. …

Weiterlesen

„Sachsen hoch 5“ die Saxony5-Halbzeitbroschüre veröffentlicht

Es ist Halbzeit bei Saxony5 – dem Transferverbund der 5 sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Wir blicken zurück auf zweieinhalb Jahre Projektlaufzeit der Förderinitiative „Innovative Hochschule“: geprägt von interdisziplinärer Netzwerkarbeit, …

Weiterlesen

Erfolgreicher Messeauftritt unter besonderen Bedingungen

Ende September fand in Chemnitz die all-about-automation Messe (aaa) als Präsenzmesse statt. Die Messe wurde nach ihrem Umzug aus Leipzig zum ersten Mal in Chemnitz veranstaltet und hat eindrucksvoll bewiesen, …

Weiterlesen

Neuer VATI-Navigator an den Start gegangen

Ältere Menschen sollen mit Hilfe des neuen VATI-Navigators länger selbstständig in ihrer Wohnung leben können.

Weiterlesen

Erster Industrial IoT Innovation Brunch

Die Industrie 4.0 Modellfabrik mit der Arbeitsgruppe Smart Production Systems unter der Leitung von Prof. Dirk Reichelt lud am 5. März 2020 zur Partner- und Netzwerkveranstaltung an die HTW Dresden ein. …

Weiterlesen
Alle News