Unser Transferfilm bietet Einblick in eines unserer Transferprojekte mit regionalen Partnern:

Datenschutzhinweis
Beim Laden unserer Inhalte werden Nutzungsinformationen an YouTube übertragen und dort ggf. verarbeitet.
Arbeitsfelder
Das Co-Creation Lab Landwirtschaft und Biodiversität hat folgende Schwerpunkte und Arbeitsfelder:

Projekte
Unter Federführung oder Mitwirkung des Co-Creation Lab Landwirtschaft und Biodiversität entstandene Vorhaben und Aktionen:

Projektstart „E-Learning zur neuen EU-Öko-Verordnung 2018/848“
Die Professur Ökologischer Landbau wirkt als Hochschulpartner bei Online-Schulungen zum Kontrollverfahren im ökologischen Landbau mit.
Projektbeginn: September 2019
Leadpartner: GfRS GmbH und BLQ
Bearbeiter: Prof. Knut Schmidtke und Bernhard Jansen

Start der Arbeitsgruppe „Primaklima“ an der HTW Dresden
Im Juli 2019 fanden sich Mitarbeiter, Professoren und Studenten zusammen, um für mehr Klima- und Umweltschutz an der HTW Dresden aktiv zu werden. Sie gründeten 4 Arbeitsgruppen, die sich seitdem regelmäßig treffen und Ideen und Maßnahmen erarbeiten.
Transferprojekte EIP-Agri


Einstreuqualität und Parasitenlast als Einflussfaktoren auf das physiologische Verhalten von Legehennen in sächsischen Geflügelhaltungen
Federpicken und Kannibalismus stellen schwerwiegende Problematiken für den Tierschutz, die Tiergesundheit und Leistungen in der Legehennenhaltung dar. Zudem wird auf den nicht-kurativen Eingriff des Schnäbel kupierens seit 01.08.2016 in Deutschland verzichtet. Gegenüber der Haltung von Legehennenherden mit gekürztem Schnabel ist das Risiko für Gefiederschäden und Pickverletzungen in Herden mit intaktem Schnabel deutlich erhöht. Aus diesem Grund sollen verschiedene Lösungsansätze untersucht werden, um Verhaltensstörungen bei Legehennen frühzeitig zu erkennen. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Projektlaufzeit: 04/2019 – 03/2022
Kooperation: Praxispartner (Legehennenhalter)
Bearbeiter: Prof. Markus Freick und Dr. Ruben Schreiter

Entzündungs- und Nekrosesydrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen – Vorkommen, Auswirkung und Einflussfaktoren (SINS-Sachsen)
Durch Schwanzbeißen verursachte Schwanzläsionen beim Schwein stehen derzeit im Fokus des Interesses von Tierhaltern, Tierärzten und der Gesellschaft aufgrund ihrer negativen Bedeutung für das Tierwohl, die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung und der Bestrebungen in der EU, zukünftig auf das routinemäßige Schwänzekupieren beim Saugferkel zu verzichten (VO 2008/120/EC). Ziel des Projektes ist es, Schweine haltende Betriebe aufgrund neuer Erkenntnisse, bei der Etablierung des „Aktionsplanes Kupierverzicht“ in der Praxis zu unterstützen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Projektlaufzeit: 07/2020 – 12/2022
Kooperation: Praxispartner (Schweinehalter)
Bearbeiter: Prof. Markus Freick und Andrea Friebe

Pflanzenbauliche Strategien zur Optimierung der Ertragsleistung klimaresilenter sommerannuller Kulturpfanzen (Sonnenblumen und Mais) in Sachsen
Als epigäisch keimende Pflanze besteht für die Unkrautregulation in Sonnenblumen nur eine geringe Möglichkeit des Blindstriegelns, während Hackmaßnahmen im Nachauflauf Unkräuter im Reihenzwischenraum effizient regulieren können. Gegen Samenunkräuter in der Reihe verbleibt aktuell nur die Option des Anhäufelns der Sonnenblumenpflanzen. Ziel des Projektes ist es, die Reaktion der Pflanzen hinsichtlich Überleben der Pflanze, Streckungswachstum, Lageranfälligkeit, Korn- und Ölertragsleistung und auch des Befalls mit Sclerotinia sclerotiorum nach einem frühzeitigen Anhäufeln zu untersuchen. Eine Projektübersicht und erste Ergebnisse finden Sie hier.
Projektlaufzeit: 1/2018 – 12/2020
Kooperation: AG Klitten eG, Green Sugar AG Meißen, Eco Hof Hirschstein GmbH, Landwirtschaftsbetrieb Steffen Morche, Öhlmühle Moog
Bearbeiter: Prof. Knut Schmidtke und Hannah Scharfstädt

Biologische Nitrifikationshemmung zum Schutz des Grundwassers nach Luzerneumbruch
Wie kann der Stickstoffaustrag im Boden durch eine effiziente Fruchtfolgegestaltung reduziert werden? Hintergrundinformationen zur Thematik und erste Ergebnisse finden Sie hier.
Projektlaufzeit: 3/2019 – 09/2022
Kooperation: Wassergut Canitz, Bioland
Bearbeiter: Prof. Knut Schmidtke und Hannah Scharfstädt
Team
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Dipl. -Des. Burkhard Adam
Standortmanager HTW Dresden
Tel.: +49 351 462 3924
burkhard.adam@htw-dresden.de

M.Sc. Anne Porte
Transferbeauftragte (in Elternzeit) HTW Dresden
Ansprechpartner für Landwirtschaft, Ressourcenschutz und Biodiversität
Hochschule Zittau/Görlitz

Dipl. Ing. agr. Jana Dörnchen-Neumann
LUB Projektmanagerin an der HS Zittau-Görlitz
Ansprechpartnerin für Biodiversität
Tel.: +49 3583 612-4910
j.doernchen@hszg.de
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Dr. Ulf Roland
LUB Projektmanager an der HTWK Leipzig
Ansprechpartner für Substitution kritischer Chemikalien
Tel.: +49 341 3076-3224
ulf.roland@htwk-leipzig.de
Hochschule Mittweida

Prof. Dr. rer. nat. habil. Röbbe Wünschiers
Professur für Biochemie / Molekularbiologie an der HS Mittweida
Ansprechpartner für Biodiversität
Tel.: +49 3727 58-1120
wuenschi@hs-mittweida.de

M.Sc. Nadine Wappler
wiss. Mitarbeiterin Professur an der HS Mittweida
Ansprechpartnerin für Wasserstofferzeugung mit Rhodobacter Bakterien
Tel.: +49 3727 58-1895
wappler@hs-mittweida.de
Kooperationspartner
