Mehr Artenvielfalt für den Campus: Studierende präsentieren Konzept zur ökologischen Aufwertung der HTWD

Menschen auf einer Bühne vor einer projezierten Wand mit Text.
Die Studierenden des Studiengangs Landschaftsentwicklung stellen ihr Konzept zur ökologischen Aufwertung des Campus vor (Bild: N. Beier)

Artensterben und Klimawandel & Nachhaltigkeit: Was uns und unsere Studierenden beschäftigt

Der Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt und fehlende Nachhaltigkeit: Diese großen Herausforderungen unserer Zeit werden nicht nur in der medialen Öffentlichkeit heiß diskutiert, sondern treiben auch die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und unsere Studentinnen und Studenten um!

Häufig haben Ideen für Lösungsansätze etwas Abstraktes: Die Politik muss etwas tun, die Firmen müssen nachhaltiger wirtschaften und CO₂ einsparen oder die Gesellschaft muss nachhaltigere Konsumentscheidungen treffen. Doch diese Ansätze sind komplex und sind mit Nichten „kurzfristig“ umsetzbar.

Was kann auf den Flächen der HTWD getan werden?

Doch was könnte man direkt vor Ort an der HTWD und auf deren Flächen tun, um etwas zu einem positiven Wandel beizutragen und die biologische Vielfalt sowie die Klimaresilienz zu fördern?

Mit dieser Frage haben sich die Studierenden des Masterstudiengangs Landschaftsentwicklung an der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie im Rahmen des „Themengebundenen Projektstudium Landschaftsenwicklung II“ – unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Jentzsch – ein ganzes Semester lang beschäftigt.

Dazu wurden die Liegenschaften und angrenzenden Flächen zunächst kartiert, ausgewertet und auf Grundlage der Lebensraumqualität für die Tier- und Pflanzenwelt systematisch bewertet. Anhand der Bewertung wurden Verbesserungspotenziale identifiziert und daraufhin konkrete mögliche Maßnahmen abgeleitet.

Dabei legten die Studierenden bei der Konzeption der Maßnahmen auch ein besonderes Augenmerk darauf, dass Maßnahmen nicht nur zu einer ökologischen Verbesserung der Flächen führen, sondern gleichfalls im Sinne einer sozial-ökologischen Aufwertung auch das Wohlbefinden der Hochschulgemeinschaft verbessert wird.

Dadurch haben die Studierenden eine wertvolle Grundlage geschaffen, um die ökologische Aufwertung und Klimaanpassung der Hochschulflächen voranzutreiben!

Die Studierenden des Masters Landschaftsentwicklung stellen ihr Konzept und Maßnahmen vor

Diese Ergebnisse und Maßnahmen haben die Studierenden am 23.01.24 der Hochschulöffentlichkeit und weiteren Interessierten, darunter die Rektorin Prof. Dr. Katrin Salchert sowie Vertreter des Umwelt- und Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Dresden und des Staatsbetriebs Sächsischen Immobilien- und Baumanagements (SIB), vorgestellt und die Umsetzung und Umsetzbarkeit von Maßnahmen angeregt und offen diskutiert.

Die Organisation der Veranstaltung war Teil des Moduls „Planungsmethoden der Landschaftsentwicklung“, bei welchem die Studierenden – unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Arne Cierjacks – verschiedene Methoden der Akteursanalysen und Formate der Bürgerbeteiligung kennenlernen und diese im Rahmen der Abschlussveranstaltung Ihres Semesterprojektes erproben. Unterstützt wurden die Studierenden bei der Organisation und der Öffentlichkeitsarbeit von Nico Beier vom BIOZENTRA des Transferverbund Saxony⁵.

Wir hoffen, dass dieses Projekt den Auftakt für eine nachhaltige und ökologische Aufwertung und Klimaanpassung der Hochschulflächen markiert. Die Studierenden ziehen derzeit die Gründung einer Initiative in Betracht, die diesen Prozess und die Umsetzung der Maßnahmen anschieben und begleiten soll.

veröffentlicht am 30.01.2024, von Nico Beier

Zeitraum

23.01.2024–23.01.2024

Ort

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Veröffentlichungsdatum

30.01.2024

Kontakt

Prof. Dr. Arne Cierjacks

Teilprojektleiter

Tel.: +49 351 462 3640

Nico Beier, M. Sc.

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 351 462 3948

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK