Treffen der Hochschulinitiativen für Biodiversität in Bremen

Ein Schild mit einem Schmetterling und Text. Im Hintergrund zwei Personen, die vor einem dunkelgrünen Kasten knien.
Eine Wiese der Uni Bremen, bei der Maßnahmen zur Förderung zur biologischen Vielfalt durchgeführt wurden (© M. A. Thiemann)

Am Wochenende vom 7. bis 9. Juni 2024 trafen sich Marie Anastasia Thiemann vom BIOZENTRA und Wiebke Zielosko vom Arbeitskreis Ökologie des STURA der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) mit anderen Mitgliedern des „Netzwerk Hochschulinitiativen für Biodiversität“ an der Universität Bremen.

„Packt euch an die eigene Nase!“

Eins ist sicher. Wir müssen überdenken, wie wir Städte und Grünflächen planen, anlegen und pflegen. Denn egal ob großflächig versiegelte Plätze aus dunkelgrauem Beton, auf dem man im Sommer Spiegeleier braten kann oder pedantisch gepflegte Scherrasen, auf denen nicht einmal Gänseblümchen wachsen:

Das passt nicht mit unseren gesellschaftlichen Zielen zur Klimaanpassung oder mit dem Erhalt und der Förderung der Artenvielfalt zusammen! Und wer wäre besser geeignet, um diese Veränderung mit anzustoßen als die Hochschulen, die die Erkenntnisse, die uns zum Umdenken bewegen, zum großen Teil selbst gewonnen haben?

Zeit sich „an die eigene Nase zu packen“! Das scheint ein zunehmender Trende an vielen deutschen Hochschulen zu sein. Denn in ganz Deutschland werden vermehrt Initiativen und Projekte gegründet und initiiert, die genau dieses Ziel verfolgen: Den eigenen Campus umgestalten, um biologische Vielfalt zu fördern.

So einfach wie es klingen mag, ist es jedoch leider nicht: Es gibt viele Stolpersteine und Hürden. Das bedeutet aber auch: Es gibt viel Potenzial voneinander zu lernen und von der Erfahrungen und dem Rat anderen, die auf dem Weg vielleicht schon etwas weiter sind, zu profitieren. Deshalb wurde 2021 das Netzwerk Hochschulen für Biodiversität (HIB) ins Leben gerufen, um eine Plattform für den Austausch zu bieten und deren Zusammenarbeit zu fördern.

„Campus goes Biodiverse“, die Biodiversitätsnitiative der Uni Bremen lädt ein

Das HIB trifft sich in regelmäßigen Abständen in Online-Meetings. Dies ermöglicht den über ganz Deutschland verstreuten Initiativen und Projekten einen regelmäßigen Austausch und auch fachliche Impulse. Doch einmal im Jahr findet ein persönliches Treffen vor Ort statt! Und zwar für ein ganzes Wochenende.

Das diesjährige Treffen fand in Bremen statt und wurde von der Initiative "Campus Goes Biodiverse“ der Universität Bremen organisiert. Diese Initiative setzt sich seit 2019 für eine nachhaltige Pflege der Grünflächen auf dem Bremer Hochschulcampus ein, um die Artenvielfalt auf diesen zu fördern.

Von der HTWD waren auf dem HIB-Treffen 2024 gleich zwei Initiativen vertreten: Der Arbeitskreis Ökologie des STURA der HTWD, vertreten durch Wiebke Zielosko (Studentin des M.Sc. Landschaftsentwicklung) und das BIOZENTRA vertreten durch Marie Anastasia Thiemann (studentische Hilfskraft des BIOZENTRA, Studentin des B. Sc. Umweltmonitoring).

Wie fördert man Biodiversität auf dem Campus?
Was kann man von einander lernen?

Diese Frage war der Dreh und Angelpunkt der Diskussion der Teilnehmenden. Es wurde über Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt gefachsimpelt und sich über gelungene Ansätze der Hochschulen ausgetauscht. Dabei wurde auch deutlich, wie vielfältig und kreativ die Ansätze zu Förderung von Biodiversität sein können: Von farbenfrohen Blühwiesen, Citizen Science Projekten und Insektenhotels bis hin zu multimedialen Theaterstücken, die auf die Bedeutung der Artenvielfalt aufmerksam machen, ist alles dabei!

Ein Highlight des Treffens war der Vortrag von Prof. Dr. Marko Rohlfs (Professor für Populations- und Evolutionsökologie an der Universität Bremen), der die beeindruckenden Entwicklungen und Erfolge des Projekts "Campus Goes Biodiverse" vorstellte. Eine wichtige Take-Home-Message war, dass für eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen, der Austausch mit den Gärtner*innen und Landschaftpfleger*innen, die die Grünanlagen betreuen besonders wertvoll sind.

Das Netzwerktreffen bot eine hervorragende Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und um sich von den Ideen anderer Initiativen inspirieren zu lassen. Sowohl für das BIOZENTRA als auch für den AK Ökologie, konnten Marie Anastasia Thiemann und Wiebke Zielosko wertvolle Impulse für das Engagement zur Förderung der biologischen Vielfalt an der HTWD mitnehmen.

Autor*innen des Beitrags: Marie Anastasia Thiemann und Nico Beier

veröffentlicht am 09.06.2024, von Marie Anastasia Thiemann

Zeitraum

07.06.2024–09.06.2024

Ort

Wiener Straße 9-11,
28359 Bremen
Universität Bremen

Veröffentlichungsdatum

09.06.2024

Kontakt

Nico Beier, M. Sc.

Projektmitarbeiter
Ansprechpartner für Anfragen

Tel.: +49 351 462 3948

Marie Anastasie Thiemann

Schlagwörter

Vernetzen, Vortrag

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK