AALE25 : Branchentreffen für Automatisierung an der HTWD
Vom 12. bis 14. März 2025 fand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) die 21. Konferenz für Angewandte Automatisierung in Lehre und Entwicklung (AALE25) statt. Die Veranstaltung, organisiert von der Professur für Informationsmanagement der HTWD in Kooperation mit dem VFAALE e.V., bot eine herausragende Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse im Bereich der Automatisierungstechnik.
Der Auftakt der AALE mit dem Industrietag
Den Beginn der AALE bildete am 12. März der Industrietag, an dem renommierte Unternehmen neueste Trends und Innovationen in der Automatisierungstechnik präsentierten. In spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden konnten Teilnehmende der AALE wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen gewinnen und sich mit Fachleuten aus der Industrie vernetzen. Die praxisnahen Beiträge gaben einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die Zukunftsperspektiven der Branche. Teilnehmende konnten unter anderem Vertreter*innen von Siemens, fischertechnik GmbH und KROHNE Messtechnik GmbH bei den Vorträgen lauschen. Dabei wurden zukunftsweisende Themen wie Werkerassistenzsysteme und Skalierbare Edge-Gateway Lösung diskutiert.
Erlebnistour durch die Gläserne Manufaktur
Es konnten sich bei der AALE25 nicht nur Unternehmen an der HTWD präsentieren. Die Teilnehmenden hatten auch die Gelegenheit, Automatisierung in Dresden hautnah zu erleben. Bei der Führung durch die Gläserne Manufaktur erlebten die Besucher*innen hautnah die Fertigung des vollelektrischen Volkswagen ID.3. Sie verfolgten den Montageprozess in der transparenten Produktionshalle und erfuhren an interaktiven Stationen mehr über Elektromobilität.
Menschzentrierte Automation im Fokus der AALE-Vorträge
Am 13. und 14. März stand das Leitthema "Menschzentrierte Automation im digitalen Zeitalter" im Mittelpunkt der Plenarvorträge und Fachsessions der AALE25. Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie beleuchteten die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Automatisierung ergeben. Dabei wurden Themen wie kollaborative Robotik, ethische Aspekte automatisierter Entscheidungsfindung sowie Datenschutz und Sicherheit intensiv diskutiert.




Auszeichnung herausragender Nachwuchstalente: Der Student Award 2025
Ein weiteres Highlight der AALE25 war die Verleihung des Student Award am 13. März. Herausragende Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Automatisierungstechnik wurden ausgezeichnet und die Preisträger hatten die Gelegenheit, ihre innovativen Forschungsarbeiten einem breiten Fachpublikum vorzustellen.




Begleitausstellung und Industrie 4.0 Modellfabrik an der AALE25
Neben den Fachvorträgen und Diskussionsrunden konnten die Teilnehmenden die Begleitausstellung im PAB der HTWD erkunden. Hier wurden neueste Entwicklungen in der Automatisierungstechnik anschaulich präsentiert. Besonders beeindruckend war die Führung durch die hochschuleigene Industrie 4.0 Modellfabrik der, die praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Produktion ermöglichte.
Netzwerken mit Ausblick: Das Abendevent auf der Gräfin Cosel
Ein besonderes Highlight der AALE25 an der HTWD war die Charterfahrt auf der Gräfin Cosel am Abend des 13. März. In entspannter Atmosphäre konnten sich die Teilnehmenden austauschen, Kontakte knüpfen und die gewonnenen Eindrücke reflektieren.
Fazit: Eine gelungene Konferenz mit zukunftsweisenden Impulsen
Die AALE25 war ein voller Erfolg und unterstrich erneut die Bedeutung der menschzentrierten Automation im digitalen Zeitalter. Die Kombination aus Fachvorträgen, Praxisbeiträgen, Networking-Möglichkeiten und der Verknüpfung von Wissenschaft und Industrie machte die Konferenz zu einer inspirierenden und erkenntnisreichen Veranstaltung. Die HTWD bedankt sich bei allen Referierenden, Teilnehmenden und Partnern für ihr Engagement und freut sich auf die kommende AALE-Konferenz in Rosenheim!
veröffentlicht am 14.03.2025, von Eric Neiß
Teilprojekte
Zeitraum
12.03.2025–14.03.2025
Ort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Veröffentlichungsdatum
14.03.2025