BIOZENTRA bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Am 20. Juni 2025 hieß es wieder: „Die Nacht, die schlauer macht!" Bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften öffneten 33 Einrichtungen ihre Türen für insgesamt 46.000 neugierige Gäste. Auch BIOZENTRA war mit dabei – und machte Artenvielfalt am Campus Pillnitz der HTWD spielerisch erlebbar.
46.000 Gäste, 670 Veranstaltungen – und mittendrin: Biodiversität zum Anfassen
Die Zahlen sprechen für sich: Über 670 Veranstaltungen, davon mehr als die Hälfte für Kinder und Jugendliche, sorgten stadtweit für staunende Augen. Die HTWD allein begrüßte rund 2.800 Besucherinnen und Besucher an beiden Standorten. Während am Hauptcampus KI-gestützte Papierflieger und autonome Shuttles im Fokus standen, drehte sich am Campus Pillnitz alles um Umwelt, Natur und Landwirtschaft.
Diversität durchgespielt: Der BIOZENTRA-Stand
Unter dem Motto „Diversität durchgespielt? Biodiversität entdecken und verstehen!" konnten die Besucher*innen in kleinen Interaktiven Stationen mehr über das Thema Artenvielfalt und die Stadtnatur in Dresden erfahren.
Lust auf ein Spielchen „Ökosystem-Jenga“?
Jeder Jenga-Stein symbolisiert eine Art im Waldökosystem. Welchen Stein kann man ziehen, ohne dass der Turm kippt? Die Teilnehmenden merkten schnell: Manche Arten sind tragend, andere scheinen verzichtbar – doch welche das sind, ist nicht immer klar. Kippt der Turm, zeigt das eindrucksvoll, wie Ökosystemleistungen zusammenbrechen können, wenn kritische Arten verloren gehen.
Die Stadtnatur in Dresden unter der Lupe
Welche Tiere und Pflanzen leben eigentlich vor unserer Haustür? An einer großen Magnetwand mit einer Stadtkarte von Dresden konnten Besucherinnen und Besucher Arten ihren Lebensräumen zuordnen. Fledermäuse an der Elbe? Orchideen auf Magerraseb? Die Vielfalt überraschte viele – und schärfte den Blick für die Natur in der eigenen Stadt.
Mit Sandkörnern wird die Vielfalt greifbar!
Wie viele Arten gibt es eigentlich in Deutschland? Und weltweit? Mit Hilfe von Sandkörnern – jedes Korn symbolisiert eine Art – machte BIOZENTRA die unfassbaren Dimensionen greifbar. In Glasgefäßen visualisierten Sandmengen die Artenzahl Deutschlands (71.500), aller beschriebenen Arten (1,8 Millionen), der geschätzt existierenden Arten (8,7 Millionen) und der laut IPBES vom Aussterben bedrohten Arten (1 Million). Beim Schätzspiel lagen die meisten Teilnehmenden weit daneben – die schiere Größenordnung beeindruckte.
Das Grüne Schlaufuchs-Kneipenquiz: Wissen oder Glück?
Zusätzlich zum Stand gab es auch ein großes Quiz! Welches Tier ist Fake und KI-generiert? Was ist der größte Organismus der Welt? Diesen und weiteren kniffligen, interessant und kuriosen Fragen mussten sich die Teams des beim „Grünen Schlaufuchs-Kneipenquiz" stellen! Dabei gab es mehr als nur eine Überraschung und Aha-Momente und Spaß waren garantiert!

Wissenschaft verbindet
Die Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften zeigte einmal mehr: Wissenschaft ist für alle da. Ob Familien mit Kindern, Studierende oder einfach Neugierige – die über 200.000 Aufrufe zu #LNDWDD in den sozialen Medien im Vorfeld machten deutlich, wie groß das Interesse an Forschung und Innovation ist.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und die angeregten Gespräche. Bis zur nächsten Langen Nacht der Wissenschaften!
veröffentlicht am 13.10.2025, von Nico Beier
Zeitraum
20.06.2025–20.06.2025
Ort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - Campus Pillnitz Dresden
Pillnitzer Platz 1
01326 Dresden
Veröffentlichungsdatum
13.10.2025
Kontakt
