Energieeffizienz & Klimaschutz in der Oberlausitz: Neue Phase des Netzwerks mit regionalen Unternehmen startet

Seit acht Jahren ist das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Oberlausitz ein wichtiger Impulsgeber für nachhaltiges Wirtschaften in der Region. Im Februar 2025 wurde die vierte Netzwerkphase erfolgreich abgeschlossen – ein Anlass für Rückblick, Analyse und Würdigung der zahlreichen durchgeführten Maßnahmen zur Energieeinsparung und CO₂-Minderung.
Phase 5 des Netzwerks startet mit Fokus auf Energieeffizienz und Kooperation
Das letzte Treffen markierte den Beginn der fünften Phase, die Saxony⁵ nun als neuer Kooperationspartner aktiv mitgestaltet. Für uns als sächsisches Transferprojekt bedeutet diese Zusammenarbeit nicht nur regionale Verankerung, sondern auch einen konkreten Beitrag zur Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft.
Ziel der nächsten zwei Jahre ist es, durch unsere Transferfelder Energie und Umwelt den Wissenstransfer zwischen den teilnehmenden Unternehmen und der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) zu intensivieren. Saxony⁵-Expert:innen bringen dabei die passenden Partner zusammen: Unternehmen mit innovativen Ideen treffen auf praxisnahe Forschungsprojekte – für eine noch wirkungsvollere Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Das Netzwerk in der Oberlausitz ist Teil der bundesweiten Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke, die 2014 von der Bundesregierung gemeinsam mit führenden Wirtschaftsverbänden ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist es, durch regionale Unternehmensnetzwerke einen systematischen, zielgerichteten und unbürokratischen Erfahrungsaustausch zu fördern. Unternehmen schließen sich zusammen, um gemeinsam Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren, Maßnahmen umzusetzen und CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Energieeffizienz, Klimaschutz und Erfahrungsaustausch
Die Teilnehmenden führen eine qualifizierte Bestandsaufnahme durch, definieren individuelle und gemeinsame Einsparziele, und tauschen sich regelmäßig über Fortschritte und Herausforderungen aus. So leistet die Initiative nicht nur einen messbaren Beitrag zur Energiewende und Dekarbonisierung, sondern stärkt gleichzeitig die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.
Für Phase 5 hat sich das Netzwerk Oberlausitz unter Beteiligung von Saxony⁵ ambitionierte Ziele gesetzt. Um diese Ziele zu erreichen, werden verschiedene Angebote und Meilensteine dargelegt:
- Gemeinsame Festlegung und Überwachung konkreter Einsparziele (CO₂-eq und MWh/a)
- Durchführung von fünf halbtägigen Netzwerktreffen pro Jahr, einschließlich einer Fachexkursion
- Individuelle Vor-Ort-Begehungen bei jedem Netzwerkunternehmen zur Bedarfsermittlung und Anbindung an Forschungsprojekte
- Angebot von Online-Beratungen zur Vertiefung des Austauschs
Ein typisches Netzwerktreffen besteht aus:
- Check-In: Aktuelle Entwicklungen im Energie- und Umweltrecht
- Neues aus der Hochschule: Präsentation aktueller Forschungsprojekte
- Moderierter Erfahrungsaustausch: Berichte und Lessons Learned aus der Unternehmenspraxis
- Fachlicher Input zu einem spezifischen Thema, das von den Teilnehmenden festgelegt wird
- Check-Out: Vereinbarung der nächsten Schritte
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern: Heytex Neugersdorf GmbH, Damino GmbH, ULT AG, Trixi Ferienpark GmbH, Stadtwerke Zittau, Borbet Sachsen GmbH, MBE Maschinenbau Eibau, Techno-Coat Oberflächentechnik GmbH, Palfinger GmbH (Löbau), TRUMPF Sachsen SE, HS Timber Group, fit GmbH, der Sächsischen Energieagentur (saena) sowie der IHK Dresden.
Mit gebündeltem Know-how und konkreten Projekten wollen wir gemeinsam Energieeffizienz, Klimaschutz und Innovation in der Region voranbringen – für eine nachhaltige Zukunft in der Oberlausitz.
veröffentlicht am 24.04.2025, von Eric Neiß
Teilprojekte
Ort
CELSIUZ
Äußere Oybiner Str. 16
02763 Zittau
Veröffentlichungsdatum
24.04.2025