Transfer lebt vom Miteinander: Rückblick auf das Saxony⁵-Jahrestreffen in Zwickau

Am 15. September 2025 fand das diesjährige Saxony⁵-Jahrestreffen im Ubineum Zwickau statt – ein Tag, der von Impulsvorträgen, praxisnahen Workshops und intensivem Austausch geprägt war.

Nach den einleitenden Worten von Thomas Hempel (Forschungsreferent der WHZ), Prof. Harre (Projektleitung) und Projektgeschäftsführerin Sophie Tietze eröffnete Susann Bergelt den Tag mit einem Einblick in die spannende Geschichte des Veranstaltungsortes: Das Ubineum, heute ein Innovations- und Veranstaltungszentrum, war ursprünglich ein Schwimmbad – ein Beispiel für erfolgreiche Umnutzung und Transformation. Ein interaktives Mentimeter-Quiz sorgte im Anschluss für einen spielerischen Einstieg und stellte die Frage: „Wie gut kennt man den Verbund eigentlich?“

Drei Workshops – ein gemeinsames Ziel: Wissen teilen und Netzwerke stärken

Der Vormittag stand im Zeichen paralleler Workshop-Sessions, die den Teilnehmenden konkrete Weiterbildungs- und Austauschmöglichkeiten boten:

  • „Was ist wisawi und wie kommt man dahin?“ – Einführung in das Innovationsportal und erste Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten (Marlen Walther und Jacob Richter).
  • „Research Canvas Transferwege“ – Fokussierung auf die Transferpfade von der Forschung bis hin zur Ausgründung (Christina Militzer, SAXEED).
  • „Ein Netzwerk bildet sich nicht von selbst“ – Strategisches Netzwerken als Schlüsselkompetenz für erfolgreiche Kooperationen (Markus Haubold und Ulrike Riemer).

Alle Workshops verknüpften praxisorientierte Inhalte mit anregenden Diskussionen und trugen damit spürbar zur Stärkung des Verbunds bei.

Perspektivwechsel am Nachmittag: Schülerlabor und Gründerzeit-Büros

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand den Teilnehmenden die Wahl zwischen zwei Programmpunkten offen: kriminaltechnische Experimente im Schülerlabor oder ein Rundgang durch die Zwickauer „Gründerzeit“-Büros. Beide Angebote eröffneten neue Blickwinkel – sei es auf angewandte Wissenschaftsvermittlung oder auf Räume für Innovation und Unternehmensgründung.

Bei der anschließenden Kaffeepause im Ubineum nutzten viele Projektakteure die Gelegenheit, ihre Kontakte zueinander zu vertiefen, neue Verbindungen zu knüpfen sowie ein weiteres entstandenes Transferinstrument des Modus “Multimedialer Transfer” von Prof. Diana Simon auszutesten.

Fazit

Das Jahrestreffen bestätigte wieder einmal, wie wichtig die Verbindung von fachlichem Input, praxisnaher Qualifizierung und persönlichem Austausch für den Erfolg von Transferaktivitäten ist – auch für einen bereits seit vielen Jahren wirksamen Verbund wie Saxony⁵.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die diesen Tag gestaltet und ermöglicht haben. Mit diesem Schwung blickt der Verbund zuversichtlich auf die nächsten gemeinsamen Schritte.

veröffentlicht am 15.09.2025, von Marlen Walther

Zeitraum

15.09.2025–15.09.2025

Ort

ubineum
Uhdestraße 25
08056 Zwickau

Veröffentlichungsdatum

15.09.2025

Kontakt

Ulrike Riemer

Standortmanagerin/Transfermanagerin
WHZ Zwickau

Tel.: +49 375 536-1073

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK