Schulworkshop: Biologische Vielfalt greifbar machen!
Am 30. Oktober 2024 war das Team des BIOZENTRA zu Gast am Hans-Erlwein-Gymnasium, um Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 im Rahmen eines Workshops praktisch in das Thema Biologische Vielfalt und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen einzuführen.
Am „Toleranz- und Thementag“ hatten die Schülerinnen und Schüler des Hans-Erlwein-Gymnasiums die Möglichkeit, aus zahlreichen Workshops auszuwählen, bei denen sie sich mit spannenden Themen auseinandersetzen oder Neues ausprobieren konnten. Zwanzig Teilnehmende hatten die Gelegenheit, am Workshop des BIOZENTRA teilzunehmen, der von Prof. Dr. Arne Cierjacks geleitet und von Marie Anastasia Thiemann sowie Laura Göhler unterstützt wurde. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik der biologischen Vielfalt stand die praktische und planerische Auseinandersetzung mit urbanen Lebensräumen im Umfeld der Schule im Fokus.
Biodiversität aus neuen Blickwinkeln entdecken
Mit einem Ratespiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Teams Fragen wie „Wie viele Arten gibt es weltweit?“ oder „Welche Tiere und Pflanzen begegnen uns täglich?“ beantworten mussten, wurde das Thema spielerisch eingeführt. Natürlich wurden die Antworten lebhaft diskutiert! Schnell wurde klar: Die Natur ist nicht nur vielfältig, sondern auch in der Stadt allgegenwärtig. Beim anschließenden Brainstorming erstellten die Schülerinnen und Schüler eine Wortwolke zum Thema Biodiversität.
Raus ins Grüne: Biodiversität im urbanen Raum erforschen
Im praktischen Teil des Workshops gingen die Teilnehmenden in kleinen Teams hinaus, um drei urbane Lebensräumen zu untersuchen: einen Friedhof, ein Gewässer und ein Wohngebiet. Mithilfe von Checklisten dokumentierten sie die vorhandene Flora und Fauna, identifizierten typische Arten und entwickelten Ideen, wie die biologische Vielfalt vor Ort gefördert werden könnte. Die Vorschläge reichten von der Anlage naturnaher Teiche über die Pflanzung heimischer Wildpflanzen bis hin zu Sensibilisierungskampagnen für die lokale Bevölkerung.
Entwerfen und Pitchen
Anschließend kehrten die Gruppen ins Warme zurück, bereiteten ihre Ergebnisse auf und gestalteten Plakate, auf denen sie ihre Lösungsansätze zur Förderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt präsentierten. Dabei zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur Kreativität, sondern auch ein beeindruckendes Gespür für konkrete Maßnahmen.
In einer simulierten Pitch-Situation stellten die Teams ihre Konzepte einem fiktiven Entscheidungsgremium vor, bestehend aus Prof. Dr. Arne Cierjacks, Marie Anastasia Thiemann und Laura Göhler. Besonders innovativ war die Idee der Gruppe, die das Wohngebiet untersuchte: Sie schlugen den sogenannten „Vokuhila-Pflegeschnitt“ vor. Bei diesem Ansatz wird der äußere Rand von Grünflächen regelmäßig gemäht, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Dahinter könnten die Wiesen hingegen höher wachsen und wertvolle Lebensräume für zahlreiche Arten schaffen. Diese Methode balanciert ökologische und ästhetische Ansprüche geschickt aus.
„Es war toll zu sehen, wie viel wir selbst als Laien bewirken könnten“
Zum Abschluss des Workshops gab es eine Reflexionsrunde und ein kleines Geschenk: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt ein Exemplar des Buches „Wal macht Wetter – Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet“, um sich auch nach dem Workshop weiter mit dem Thema auseinandersetzen zu können. Ermöglicht wurde die kostenlose Verteilung des Buches durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen.
Workshops wie dieser am Hans-Erlwein-Gymnasium sind eine wertvolle Möglichkeit, junge Menschen praxisnah, begreifbar und auf spielerische Weise an die Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung heranzuführen. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigten: Wenn Biodiversität erlebbar gemacht wird, entstehen nicht nur innovative Lösungen, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für den Wert der Natur – mitten in der Stadt.
Besonders hervorgehoben wurde im Feedback, dass die Schülerinnen und Schüler eigenständig Maßnahmen entwickeln durften und das Gefühl hatten, selbst einen Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität leisten zu können. „Es war toll zu sehen, wie viel wir selbst als Laien bewirken könnten“ fasste ein Schüler begeistert zusammen.
veröffentlicht am 12.12.2024, von Nico Beier
Zeitraum
30.10.2024
Ort
Hans-Erlwein-Gymnasium
Eibenstocker Str. 30
01277 Dresden
Veröffentlichungsdatum
12.12.2024
Kontakt
Prof. Dr. Arne Cierjacks
Nico Beier, M. Sc.
Marie Anastasia Thiemann
Studentische Hilfskraft