Silicon Saxony meets Science – Künstliche Intelligenz in Forschung und Praxis

Am 25. September 2025 kamen Wissenschaft und Wirtschaft bei der Veranstaltung Künstliche Intelligenz in Forschung und Praxis an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) zusammen. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Künstliche Intelligenz von Silicon Saxony bot das Matchmaking-Event spannende Einblicke in aktuelle KI-Forschung und eröffnete Raum für neue Kooperationen.

Impulsvorträge aus der Forschung

Den Auftakt bildeten Kurzvorträge von Professoren der HTW Dresden:

  • Prof. Dr.-Ing. Maik Thiele (Professur für Datenbanksysteme, Fakultät Informatik/Mathematik) widmete sich der Frage „Wer kontrolliert die KI?“. Er beleuchtete, wie sogenannte Judge-KIs eingesetzt werden, um generative Modelle zu überwachen und deren Qualität zu bewerten – und welche Chancen, aber auch Risiken dieser Ansatz birgt.
  • Prof. Dr. iur. Thorsten Richter (Professur für Wirtschaftsrecht, Fakultät Wirtschaftswissenschaften) zeigte praxisnah, wie KI in Unternehmen Prozesse optimiert, Effizienz steigert und neue Marktchancen eröffnet.
  • Prof. Dr. Dirk Reichelt (Professur für Informationsmanagement, Fakultät Informatik/Mathematik) zeigte, wie synthetische, fotorealistische Bilddaten die Entwicklung von Computer-Vision-Anwendungen beschleunigen können und welche praxisnahen Einsatzmöglichkeiten sich daraus ergeben.

Matchmaking & Networking

Im Anschluss an die Impulse stand der Austausch im Mittelpunkt. Forschende, Unternehmensvertreter*innen und Start-ups nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Ideen zu diskutieren und erste Schritte in Richtung gemeinsamer Projekte zu gehen.

Fazit: Das Event war ein voller Erfolg – mit Impulsen, die über den Tag hinaus wirken, und neuen Kontakten, die in zukünftige Projekte einfließen werden.

veröffentlicht am 30.09.2025, von Eric Neiß

Ort

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden

Veröffentlichungsdatum

30.09.2025

Kontakt

Ein Portraitfoto von Marlen Walther

Marlen Walther, M.A.

Standortmanagerin
HTW Dresden

Tel.: +49 351 462 3917

Schlagwörter

Matchmaking

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK