
Von einer innovativen Hochschule wird erwartet, dass sie neben ihren klassischen Aufgaben in der akademischen Bildung und der angewandten Forschung verstärkt Aufgaben im Wissenstransfer zwischen Hochschule und unternehmerischem sowie gesellschaftlichem Umfeld und ebenso zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen übernimmt. Hochschulen sollen nicht nur Wissen generieren, Wissen weiterentwickeln und Wissen vorhalten, sondern dieses Wissen auch über ihre Grenzen vermitteln.

„Den engen, wechselseitigen Austausch von Know-how und Ideen sehen wir als Motor für Innovationen und somit als Schlüssel zum Erfolg. Wir wollen mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft stärker ins Gespräch kommen. Gemeinsam mit ihnen suchen wir als Saxony5 nach anwendungsorientierten Lösungsansätzen für die drängenden Probleme unserer Zeit.“
– Prof. Dr.-Ing. Gunther GöbelBereits seit 2007 arbeiten die fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Mittweida, Zwickau, Zittau/Görlitz, Dresden und Leipzig in Lehre und Forschung zusammen. Mit dem Start des Transferverbundes Saxony5 bündeln sie ihr Know-how und ihre Ressourcen seit 2017 auch bei der Erfüllung der sogenannten Third Mission – dem forschungsbasierten Transfer. Die Basis dafür bildet eine gemeinsame Transferstrategie zur intelligenten Vernetzung von Wissensströmen in einem „Smart University Grid“. Dieses Netzwerk wird durch direkte Partner aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft erweitert.
Saxony5 schlägt eine Brücke zwischen den Charakteristika der einzelnen Teilregionen und den Forschungsprofilen der fünf HAW. Jede Saxony5 -Hochschule wird mit ihrem spezifischen Profil in jeder der zugehörigen Teilregionen transferwirksam präsent und aktiv sein.
Verbundhochschulen:
- Hochschule Zittau/Görlitz
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Hochschule Mittweida
- Westsächsische Hochschule Zwickau
Gemeinsame Co-Creation Labs:

Externe Partner und Beirat:
Direkte externe Partner | Beirat |
Fraunhofer IPMS | Sigrid Nagl, envia Mitteldeutsche Energie AG |
ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V | Sören Schuster, Technologiegründerfonds Sachsen, CFH Management GmbH |
Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH | Claudia Muntschick, Kreatives Sachsen |
Cinector GmbH | Sylwia Lewandowska, Wrocław University of Environmental and Life Sciences, Polen |
NABU – Landesverband Sachsen | Gerd Baumann, Starrag GmbH |
Volkshochschule Dreiländereck | Thomas Edig, Volkswagen Sachsen GmbH |
Martin Deitenbeck | |
Bruno Bartscher, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Referat 35 | |
Claus Gröhn, Handwerkskammer zu Leipzig |
Was wir wollen:

- Stärkung des forschungsbasierten Wissens- und Technologietransfers durch Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen der fünf sächsischen HAW im Transferverbund Saxony5
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und intelligente Vernetzung als Erfolgsfaktoren für inhaltlich und methodisch neue Qualität im Transfer
- Impulse für das regionale Innovationssystem durch dynamischen Innovationskreislauf: Transfer als rekursiver Prozess – im Austausch mit Vertretern aus Unternehmen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Institutionen entstehen Lösungen für praktische Probleme
- Intelligente Vernetzung und standortübergreifende Bündelung komplementärer Kompetenzen in aktuell sechs Co-Creation Labs (CCL) zu markt- oder gesellschaftsrelevanten Top-Themen
Was ist Saxony5?

Datenschutzhinweis
Beim Laden unserer Inhalte werden Nutzungsinformationen an YouTube übertragen und dort ggf. verarbeitet.
Was wir tun:

Aufgeteilt in 14 Maßnahmenbereiche ist es Ziel von Saxony5 , den Transfer sukzessive voranzubringen. Dazu bündeln die Co-Creation Labs komplementäre fachliche Stärken und experimentelle Möglichkeiten von mindestens drei Hochschulen zu je einem markt- oder gesellschaftsrelevanten Top-Thema (z.B. Vernetzte Mobilität) mit dem Ziel der Wahrnehmung seitens der regionalen Wirtschaft als „Systemanbieter“.
Sie dienen zum Austausch des Bedarfs über den TRANSFERVERBUND, zur Demonstration neuer Technologien, zur niedrigschwelligen Erprobung von Ideen und Lösungen, aber auch als Kristallisationspunkte für interdisziplinäre Netzwerkarbeit, Weiterbildung und die Anbahnung neuer Kooperationen.
Was sind Co-Creation Labs?

Datenschutzhinweis
Beim Laden unserer Inhalte werden Nutzungsinformationen an YouTube übertragen und dort ggf. verarbeitet.
Gefördert als Innovative Hochschule
Saxony5 wird im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz über fünf Jahre gefördert.

Ansprechpartner:

Gesamtprojektleiter
Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
Tel.: +49 351 462-2523
prorektorf@htw-dresden.de

Projektgeschäftsführerin
Susanne Stump
Tel.: +49 351 462-3921
susanne.stump@htw-dresden.de

Kommunikationsmanagerin
Anna Luise Schicha
Tel.: +49 351 462-3923
annaluise.schicha@htw-dresden.de

Standortmanager Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Burkhard Adam
Tel.: +49 351 462-3924
saxony5@htw-dresden.de

Standortmanager Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Dirk Lippik
Tel.: +49 341 3076-6536
saxony5@htwk-leipzig.de

Standortmanager Hochschule Zittau/Görlitz
Martin Kunack
Tel.: +49 3583 612-4793
saxony5@hszg.de

Standortmanagerin Hochschule Mittweida
Rita Fuchs
Tel.: +49 3727 58-1012
saxony5@hs-mittweida.de

Standortmanager Westsächsische Hochschule Zwickau
Björn Noack
Tel.: +49 375 536-1035
saxony5@fh-zwickau.de
Service:
Hier finden Sie nützliche Dokumente und Dateien zu Saxony5: die Halbzeitbroschüre, den Infoflyer „Saxony5 – Wissen intelligent vernetzt.“ sowie das Saxony5-Logo mit und ohne Claim: