Lange Nacht der Wissenschaften an der HTWK Leipzig
Was passiert mit alten Windkraft-Rotorblättern oder alten Flugzeugteilen? Wie kann man Wasser aus der Luft ernten? Wie entstehen Ersatzteile, die es nicht mehr zu kaufen gibt und wie kommt der Deckel auf den Joghurtbecher? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Forschenden der HTWK Leipzig bei der nächsten Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 in Leipzig.

Forschung der HTWK Leipzig erleben
Von 18 bis 23 Uhr geben etwa 30 Lehr- und Forschungsbereiche Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Projekte. Kleine und große Gäste können sich wieder auf zahlreiche Mitmachaktionen, Vorführungen von interaktiven Exponaten, seltene Führungen und spannende Vorträge freuen. Das gesamte Programm zu den Aktionen an der HTWK Leipzig ist online und kann auch in der neuen LNdW-App abgerufen werfen.
Der Eintritt ist wie immer frei!
Innovatives Bauen und nachhaltige Technologien
Neben vielen weiteren Angeboten sind selbstverständlich auch unsere Forschenden an der Langen Nacht der Wissenschaften vor Ort. Aus unseren Anwendungsbereichen Produktion und Umwelt gibt es u.a. folgende Aktionen:
Ein Sprung in die Welt der Geotechnik: Interaktiver Sandkasten
Boden, ein faszinierendes Material, das uns durch unser gesamtes Leben begleitet: Von den unbeschwerten Tagen im Sandkasten bis zum Aushub der Baugrube für unser Traumhaus. Taucht ein in unsere interaktive Sprungkiste und testet selbst, wie sich Boden verdichten lässt. Welche Methode ist effektiver: Ein beeindruckender Riesensprung oder eine Serie kleiner Sprünge? Lasst euch überraschen, wie widerstandsfähig Sand sein kann.
Leicht. Stark. Smart. – Wie Roboter und Carbonbeton das Bauen revolutionieren und Beton zum Strahlen bringen
Carbon statt Stahl, Licht statt Grau – die Baustoffe der Zukunft sind leichter, effizienter und intelligenter denn je. Robotertechnik und leuchtender Beton zeigen schon heute, wie Hightech und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Erleben Sie live vor Ort faszinierende Exponate, die zeigen, wie das Bauen von morgen aussieht – zum Staunen für Groß und Klein.

Was passiert mit alten Windkraft-Roterblättern?
Kreislaufwirtschaft zum Anfassen: Erleben Sie hautnah, wie ausgediente Windkraft-Rotorblätter neue Formen annehmen! Wir zeigen Exponate aus Faserverbundwerkstoffen, 3D-gedruckte Multimaterial-Gadgets und die komplette Recycling-Prozesskette – vom Schredder bis zum 3D-Drucker. Entdecken Sie, wie innovative R6-Strategien unsere Zukunft nachhaltiger gestalten.
Roboter zum Anfassen!
Ob mobiler Roboter oder Roboterarm – erleben Sie Robotik in Aktion! Sehen Sie, wie sich Roboter bewegen und mit ihrer Umgebung interagieren. Probieren Sie selbst aus, wie sich Roboter steuern lassen, und entdecken Sie spielerisch die Welt der Robotik. Ein Mitmach-Angebot für Groß und Klein!
Einblicke ins Programm
Rund 40 verschiedene Mitmachstationen, Experimente, Vorführungen, Spiele und mehr erwartet die kleinen und großen Gäste an der HTWK Leipzig. Besucher*innen können sich unter anderem auf folgendes freuen:
- Blitze in der Luft und andere faszinierende Wirkungen von Elektrizität gibt es im Hochspannungslabor zu bestaunen, das in der Region einzigartig ist.
- Die Hochschulbibliothek hat ein Escape-Room-Game entwickelt, das sich an rätselbegeisterte Jugendliche richtet. Eine vorherige Anmeldung wird empfohlen, da die Plätze begrenzt sind.
- Rätselspaß für Kinder ab dem Grundschulalter: „Ein Fall für Chemiededektive – Was passierte im Aquarium?“. Auch hier ist das Platzangebot begrenzt.
- Englischsprachige Gäste, die sich für Drucktechnik interessieren, können insbesondere beim Programmpunkt „Duschen und Drucken: Zwei Welten, eine spritzige Verbindung“ auch nach einer Vorführung in Englisch fragen.
Die App zur Wissenschaftsnacht – Entwickelt an der HTWK Leipzig
Neben der HTWK Leipzig beteiligen sich wieder zahlreiche andere Forschungseinrichtungen an der Langen Nacht der Wissenschaften in Leipzig. Das gesamte Programm für die Stadt Leipzig gibt es auf der Seite www.wissen-in-leipzig.de. Erstmals ist das Programm auch in einer App zur Wissenschaftsnacht in Leipzig abrufbar. Diese befindet sich noch in der Betaphase, kann aber bereits für Android-Geräte im Playstore und im Apple-App-Store heruntergeladen werden.
Entwickelt wurde die App von Jörg Bleymehl, Professor für Angewandte Medieninformatik und Mediengestaltung an der Fakultät Informatik und Medien der HTWK Leipzig. „Die Entwicklung der App für die Lange Nacht der Wissenschaften zeigt ein hohes Engagement für den gesamten Wissenschaftsstandort Leipzig von dem alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen profitieren werden. Im Namen der Stadt Leipzig und des Leipzig Science Network danke ich Prof. Bleymehl für seine hervorragende Arbeit“, so Dr. Torsten Loschke, Leiter des Referats Wissenspolitik der Stadt Leipzig.
von Dr. Franziska Böhl
Datum
20.06.2025 18:00 – 23:00
Ort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Kontakt

Prof. Dr. -Ing. Robert Böhm
