Ausgezeichnete Ideen - Nobelpreis einfach erklärt: Immunforschung zu regulatorischen T-Zellen
Das menschliche Immunsystem schützt den Körper vor Viren, Bakterien und Tumorzellen, kann aber auch fehlgeleitet gegen körpereigene Strukturen vorgehen. Die Arbeiten der diesjährigen Nobelpreisträgerin und ihrer beiden ebenfalls ausgezeichneten Kollegen zeigen, welche Rolle dabei sogenannte regulatorische T-Zellen spielen: Sie bremsen überaktive Immunreaktionen, ohne die Abwehrkräfte insgesamt zu schwächen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für neue Ansätze in der Transplantationsmedizin, bei Autoimmunerkrankungen und in der Krebstherapie.
Vortrag & Referentin
In ihrem Vortrag erläutert Prof. Dr. Elisa Wirthgen (Professur Zellbiologie, HSZG) die Hintergründe dieser Forschung und zeigt, warum solche Entdeckungen auch für unseren Alltag relevant sind. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu Fragen und zum Austausch. Für Getränke ist gesorgt.
Termin, Ort & Anmeldung
Datum: Mittwoch, 26. November 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Haus IV, Großer Hörsaal (Raum 0.01), Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
Anmeldung: Zur Anmeldung via MS Forms – Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten, spontane Gäste sind ebenfalls willkommen.
von Lucas Wenzel
Datum
26.11.2025 18:00 – 19:15
Ort
Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau/Görlitz
Gebäude Z IV, Großer Hörsaal (Raum 0.01), Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
Teilprojekte
Kontakt
Schlagwörter
Gespräch, Informationsveranstaltung, Vortrag, Wissenstransfer