Technik verbindet – Digitale Wege aus der Einsamkeit

Einsamkeit betrifft viele ältere Menschen – besonders dann, wenn soziale Kontakte im Alltag seltener werden. Digitale Technik kann hier Brücken bauen: Sie kann Begegnungen erleichtern, Kommunikation ermöglichen und neue Wege zur Teilhabe eröffnen. Gleichzeitig wirft sie Fragen auf: Welche Voraussetzungen braucht es, damit Technik im Alter wirklich nützlich ist? Welche Hürden und Sorgen bestehen? Und wie kann Vertrauen in digitale Lösungen entstehen?
Wie kann Technik Einsamkeit im Alter reduzieren und soziale Teilhabe fördern?
In dieser Veranstaltung möchte das AAL-Labor und die Seniorenvertretung des Kreisseniorenrates gemeinsam mit interessierten Bürger und Bürgerinnen Chancen, Möglichkeiten, aber auch über Zweifel und Herausforderungen beim Einsatz von Technik sprechen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wie Technik gegen Einsamkeit eingesetzt werden kann – vom Videotelefonat bis zu neuen digitalen Begegnungsräumen. Dabei steht nicht das Vorstellen fertiger Lösungen im Mittelpunkt, sondern der offene Austausch von Erfahrungen, Bedürfnissen und Ideen.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Sichtweisen einzubringen, sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Fragen gestellt, Bedenken geäußert und Chancen sichtbar werden – damit Technik im Alter nicht trennt, sondern verbindet.
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt | Sprecher |
---|---|---|
09:00 – 09:30 Uhr | Ankommen mit Kaffee und Snacks | |
09:30 – 09:35 Uhr | Begrüßung | Maria Fabisch, Hochschule Zittau/Görlitz, Rose-Maria Zock, Seniorenvertretung Görlitz |
09:35 – 09:45 Uhr | Auswertung Umfrage der letzten Veranstaltung | Susanne Werner, Familienbüro, Görlitz |
09:45 – 10:00 Uhr | Vorstellung der Techniksprechstunden | |
10:00 – 10:15 Uhr | Erfahrungen von Technikbotschafter | Bärbel Moritz |
10:15 – 10:30 Uhr | Vorstellung Digital-Projekt | |
10:30 – 10:45 Uhr | Zwischenergebnisse des VATI6-Forschungsprojektes der HSZG | Julian Saling, Hochschule Zittau/Görlitz |
10:45 – 11:00 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 – 11:40 Uhr | Entdeckerrunde: Nützliche Apps für den Alltag im Alter | Moderation: |
11:45 – 12:25 Uhr | Alexa, Whatsapp und Enna-Tablet leicht erklärt | Moderation: Maria Fabisch |
12:25 – 12:40 Uhr | Ausblick in die Zukunft: Vorstellung Praxisforschungsstelle Görlitz der Hochschule Zittau/Görlitz | Thomas Graf & Katharina Schneider, Hochschule Zittau/Görlitz |
12:40 – 14:00 Uhr | Abschluss und gemeinsames Mittagessen |
Teilnahme & Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, melden Sie sich also jetzt bei der HSZG für Technik verbindet – Digitale Wege aus der Einsamkeit an!
von Maria Fabisch
Datum
17.10.2025 09:30 – 14:30
Teilprojekte
Kontakt
Schlagwörter
Informationsveranstaltung, Vortrag, Wissenschaftskommunikation, Wissenstransfer, Workshop