Kernkompetenzen

3D-Druck von Metall und Keramik
Laserbasierte Additive Fertigung mittels Lasermikrosintern, Selektivem Laserschmelzen (SLM), Selektivem Lasermikroschmelzen (Mikro-SLM), Micro Cladding, Hochrate Micro Cladding sowie Laserauftragschweißen

3D-Druck von Kunststoff
Entwicklung und Umsetzung thermoplastischer Kunststoffbauteile für verschiedenste Anwendungsbereiche auf Basis des selektiven Lasersinter- und Schmelzschichtverfahrens sowie Materialoptimierung, Effizienzsteigerung und Funktionsintegration

3D-Druck in Architektur und Bauwesen
Ressourcenschonende, smarte und effiziente Tragkonstruktionen aus dem Drucker – die Zukunft hat schon begonnen! Das bisher ungenutzte Potenzial dieser Produktionstechnologie, gekoppelt mit digital-numerischen Planungswerkzeugen, ebnet den Weg für die Entwicklung von Fertigungskonzepten für die Baubranche. Die Kombination aus feinen Metallpartikeln und gebündeltem Licht eröffnet völlig neue Perspektiven in Bezug auf individuell geformte Bauteile und Funktionsintegration.

Anlagenintegration
Informationstechnische Integration von Additiven Verfahren in Industrie 4.0-Systeme sowie öffentliche Darstellung der 3D-Drucktechnologien
Projektbeispiele

Hochkompakter Mikro-Wärmeübertrager aus Edelstahl
Das Lasermikrosintern ermöglicht die Herstellung extrem hochaufgelöster, komplexer Mikro-Bauteile aus Metall und Keramik. So können u.a. hochkompakte Mikro-Wärmeübertrager mit Wand- und Kanalbreiten von unter 100 µm generiert werden, die in einem Bauvolumen von nur wenigen Kubikzentimetern eine Wärmeleistung von mehreren Kilowatt übertragen können.

Additive Manufacturing in Building Construction (AMiCo)
Automatisierte Fertigungsprozesse auf der Basis individueller Planungsdaten sind der Schlüssel zu mehr Qualität und Effizienz am Bau. Im Projekt werden prototypische Strategien zur additiven Fertigung von Knotenverbindern aus Metall für optimierte Fassaden- und Dachkonstruktionen auf der Basis digitaler Bauwerksmodelle und Prozessketten entwickelt.

3D-gedruckte Atemschutzmaske – umweltfreundlich und recyclebar
Auf Grundlage des selektiven Lasersinterns (SLS) konnte eine innovative, hautverträgliche sowie desinfektionsmittelbeständige Atemschutzmaske entwickelt werden. Vor allem die hohe geometrische Anpassungsfähigkeit und Wiederverwendbarkeit ermöglichen eine individuelle ressourcenschonende Lösung für den Bedarf an professionelle Atemschutzmasken.
Team
Hochschule Mittweida

Prof. Dr.-Ing. André Streek
Teilvorhabensleiter
HS Mittweida
Tel.: +49 3727 58-1837
streek@hs-mittweida.de

Michael Pfeifer, M.Sc.
Transferbeauftragter
HS Mittweida
Tel.: +49 3727 58-1396
pfeifer@hs-mittweida.de

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann
Teilvorhaben-Beteiligter
HTW Dresden
Tel.: +49 351 462-3322
thomas.wiedemann@htw-dresden.de

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr
Teilvorhaben-Beteiligter
HTWK Leipzig
Tel.: +49 341 3076-6263
alexander.stahr@htwk-leipzig.de


Ryan Hallahan, B.A.
Projektmitarbeiter
HTWK Leipzig
Tel.: +49 341 3076-8673
ryan.hallahan@htwk-leipzig.de

Hochschule Zittau/Görlitz

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Scholz
Teilvorhaben-Beteiligter
HS Zittau/Görlitz
Tel.: +49 3583 54086-4009
sebastian.scholz@hszg.de

Dipl.-Ing. Ronald Wolf-Wagenführ
Projektmitarbeiter
HS Zittau/Görlitz
Tel.: +49 3583 54086-4018
ronald.wolf-wagenfuehr@hszg.de