Projektbeispiele

SEVVBWG: Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Bilddaten in wissenschaftlichen Großgeräten
Die HTWD führt innovative Entwicklungen auf dem Gebiet der Gewinnung und Verarbeitung visueller Daten bis zu wissenschaftlich-technischen Auswertungen dieser durch und betreibt dazu ein mit moderner Hardware und Software ausgestattetes Labor. Das HZDR entwickelt im Rahmen des wissenschaftlichen Gerätebaues Automatisierungssysteme und sorgt für die Auslese, Verarbeitung und Analyse der dabei anfallenden Sensordaten in unterschiedlichen Experimentieranlagen. Im Rahmen der Zusammenarbeit kombinieren beide Partner ihr Knowhow auf den Gebieten Computergrafik, Bildverarbeitung, Datenvisualisierung, Wissensverarbeitung und Lernverfahren einerseits und Automatisierung, Sensorik, Aktuatorik, Erkundung, Modellierung und Simulation andererseits. Wichtige Anwendungen ergeben sich dabei aus geologischen und ressourcentechnologischen Problemstellungen.
Projektlaufzeit: 01/2021 – 12/2022
Kooperation: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Ansprechpartner: Prof. Wolfgang Oertel und Prof. Peter Kaever


WIR! – Blockchain-basiertes eSports-Profiling xBloks
Mit xBloks sollen Spieleridentitäten blockchain-basiert analysiert und damit Manipulationen bei eSports-Veranstaltungen vermieden werden. Zur Überprüfung der Spieleridentität lassen sich xBloks – sowohl spielerspezifische Eigenschaften als auch Hard-und Software-Profile – über die Blockchain als digitaler Fingerabdruck sichern. Durch die aktive Teilnahme eines Spielers an verschiedenen eSports-Trainingseinheiten und -Veranstaltungen entsteht im Zeitverlauf eine Abfolge digitaler Fingerabdrücke. Auf Basis dieser Informationen können Unregelmäßigkeiten und Abweichungen im Spielverhalten erkannt sowie Anhaltspunkte für mögliche Manipulationen ermittelt werden. Durch die erweiterte Integration der vom Spieler genutzten (software-) technischen Komponenten in die xBloks, lässt sich zudem prüfen, inwieweit bei verteilten eSports-Veranstaltungen regelkonforme Hardwareprofile nutzbar sind und ob diese letztlich auch eine Chancengerechtigkeit zwischen den Spielern ermöglichen. Ziel des Projektes ist es, das „Doping im virtuellen Raum“ – zum Beispiel den verborgenen Wechsel realer Spieler oder den Einsatz unzulässiger digitaler Hilfsmittel – aufzudecken und zurückzuverfolgen.
Projektlaufzeit: 01/2021 – 12/2022
Ansprechpartner: Prof. Marc Ritter, Prof. Christian Roschke


siBUS
Sicheres, intelligentes Bewegungsunterstützungssystem zur Treppenüberwindung – Validierung des technisch-wirtschaftlichen Potenzials und Umsetzungsvorbereitung
Durch die demografische Entwicklung Deutschlands entsteht ein besonderer Bedarf an altersgerechter Gestaltung des Wohnumfeldes durch technische Lösungen. Das sichere, intelligente Bewegungsunterstützungssystem (siBUS) ist zu diesem Zweck im Rahmen aktueller und vorhergehender FuE-Projekte entwickelt worden. Es hilft Senioren in häuslicher Umgebung bei der Überwindung von Treppen. Im Rahmen der SAB-Validierungsförderung soll es nun validiert und für einen Markttransfer vorbereitet werden.
Förderung: Validierungsförderung des Freistaats Sachsen
Projektlaufzeit: 04/2021 – 09/2022
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel


KISEC
KI-Sicherheitssystem für 7-Achs-Roboter
Ziel des Projektes ist es, ein Sicherheitssystem zu entwickeln, welches den Betrieb eines Industrieroboters außerhalb klassischer Roboterzellen absichert. Der Industrieroboter soll in einer Umgebung betrieben werden, in der sich Personen frei bewegen und sich Objekte befinden können. Das Sicherheitssystem soll Bewegungsfreiheit im Arbeitsraum erlauben und absichern. Kollisionen mit Personen oder Gegenständen sollen so verhindert werden.
Förderung: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Projektlaufzeit: 2019 – 2021
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel

Team
Hochschule Mittweida
Virtuelle Welten und intelligente Agentensysteme, interaktive und interdisziplinäre Wissensvermittlung via u.a. Lernsimulationen und mobilen Lernplattformen, Exploration and Analyse von virtuellen Fahrsimulationen und intelligenten Assistenzsystemen, Implementierung von Maschine-Learning Verfahren zur Therapieprädiktion von Gesundheitsdaten
Westsächsische Hochschule Zwickau
Data Science; Entwicklung von Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz; Analysis und Numerik; Numerik hochdimensionaler Probleme mittels Tensorformate; Mathematik für Ingenieure

Prof. Dr. rer.nat. Mike Espig
Teilvorhaben-Beteiligter
Tel.: +49 375 536 1381
Mike.Espig@fh-zwickau.de
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Computergrafik, Computer Vision / Bildverstehen, Wissenschaftlich-technische Visualisierung, CAD / grafikorientierte IT-Systeme, Virtuelle intelligente Umgebungen und Wissensbasierte raumzeitliche Modellierung

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Oertel
Teilvorhaben-Beteiligter
Tel.: +49 351 462-2133
oertel@informatik.htw-dresden.de
weitere Informationen unter HTWD
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Forschungsschwerpunkte: kognitive Regelung (Anwendung intelligente Bewegungsunterstützungssysteme/Exoskelette), KI für Bild-/Videoanalyse (Anwendung z.B. Personendetektion in Roboterarbeitsräumen), Maschinelles Lernen

Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel
Teilvorhaben-Beteiligter
Tel.: +49 341 3076 4203
jens.jaekel@htwk-leipzig.de

Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Teilvorhaben-Beteiligter
Tel.: +49 341 3076 1135
andreas.pretschner@htwk-leipzig.de
Hochschule Zittau/Görlitz
Forschungsschwerpunkte: KI für Gesundheit und Pflege, Arbeitswelt 4.0 und Bildverarbeitung; Robotik; Maschinelles Lernen; Quantum Machine Learning