Digitale Selbstständigkeit im Alter: Technikschulung im AAL-Labor

Wie richtet man WLAN sicher ein? Wie funktioniert Videotelefonie? Und was genau ist eigentlich eine App? Diesen und vielen weiteren Fragen konnten Seniorinnen und Senioren am Montag im AAL-Labor in Görlitz auf den Grund gehen. In einer offenen Informationsveranstaltung erhielten sie praktische Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Tablet und Laptop.

Laborleiterin Maria Fabisch erklärt am Fernsehen, wie man auf dem Smartphone eine App installiert

Lernen in entspannter Atmosphäre

Das AAL-Labor hatte zu einem offenen Lerntag eingeladen, bei dem ältere Menschen die Möglichkeit bekamen, sich in ruhiger Umgebung mit digitalen Alltagshelfern vertraut zu machen. Die Teilnehmenden konnten den Umgang mit ihren eigenen Geräten üben. Im Fokus standen dabei Anwendungen wie das Schreiben von Nachrichten, Videotelefonate mit der Familie, der Umgang mit Apps und die sichere Nutzung des Internets.

Frau sitzt vor einem Laptop

Platz für individuelle Fragen und Probleme

Besonders wertvoll war für viele der Anwesenden die Gelegenheit, ihre eigenen Geräte mitzubringen und konkrete technische Probleme zu besprechen. Ob Schwierigkeiten mit dem WLAN, unverständliche Einstellungen oder allgemeine Unsicherheit bei der Bedienung – alle Anliegen wurden ernst genommen und individuell erklärt. Dieser persönliche Zugang erleichterte vielen den Einstieg und half, bestehende Hemmungen abzubauen.

Ein Tablet liegt auf dem Tisch und jemand bedient es.

Technikkompetenz stärken – Teilhabe fördern

Mit dem Veranstaltungsformat greift das AAL-Labor ein oftmals in der Musterwohnung angesprochenes Thema auf: die fehlende Technikkompetenz älterer Menschen. Viele fühlen sich im digitalen Alltag abgehängt, da passende Schulungsangebote rar oder zu komplex sind. Ziel des AAL-Labors ist es, diesem Trend entgegenzuwirken und mit niedrigschwelligen, alltagsnahen Angeboten die digitale Teilhabe zu stärken. Durch einfache Erklärungen und persönliche Begleitung soll das Vertrauen in digitale Technik wachsen.

Große Nachfrage bestätigt das Konzept

Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigte den großen Bedarf an solchen Bildungsangeboten. Viele konnten zum ersten Mal neue Funktionen ihrer Geräte entdecken und deren Nutzen für ihren Alltag erkennen – sei es für den Kontakt zu Angehörigen, die Orientierung im öffentlichen Raum oder die Nutzung digitaler Dienstleistungen. Aufgrund des hohen Interesses sind bereits weitere Veranstaltungen im AAL-Labor in Planung.

veröffentlicht am 27.08.2025, von Maria Fabisch

Ort

Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor-Körner-Allee 16
02763 Zittau/Görlitz

Veröffentlichungsdatum

27.08.2025

Kontakt

Ein Foto der Mitarbeiterin Maria Fabisch

Maria Fabisch, M.A.

Projektmitarbeiterin

Tel.: +49 3581 374 4996

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK