Neue Projektleitung: Prof. Harre übernimmt das Ruder
Nach fünf Jahren engagierter und erfolgreicher Projektleitung verabschiedet sich Prof. Dr. Gunther Göbel aus der aktiven Führungsrolle. Ab sofort übernimmt Prof. Kathrin Harre die Projektleitung bei Saxony⁵. Durch ihre mehrjährige Arbeit als Leiterin der Ökologischen Gewässerentwicklung ist sie bereits bestens mit dem Projekt vertraut.
5 Jahre gelebter Transfer mit Prof. Göbel
Prof. Göbel hat Saxony⁵ von in den letzten Jahren maßgeblich geprägt. Mit seiner exzellenten Fachkompetenz und lösungsorientierten Art führte er die fünf beteiligten Hochschulen – HTW Dresden, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz und die Westsächsische Hochschule Zwickau – durch komplexe Projektphasen und setzte starke Impulse für eine lebendige Transferkultur.
Sein Engagement galt dabei nicht nur der inhaltlichen Ausrichtung, sondern besonders der Vernetzung: zwischen Hochschulen, Praxispartnern, Regionen und Disziplinen. Unter seiner Leitung hat sich Saxony⁵ als Plattform für kooperativen Wissenstransfer etabliert – immer mit Blick auf gesellschaftlich relevante Herausforderungen und praxisnahe Lösungen.
Ausblick: Mit Prof. Harre in die nächste Projektphase
Am 15. April wählte der Senat der HTW Dresden das neue Rektorat. Dabei wurde Prof. Dr. Kathrin Harre als Prorektorin für Forschung, Nachhaltigkeit und Transfer gewählt. Damit übernimmt sie auch die Projektleitung bei Saxony⁵, wo sie durch ihre Arbeit im Bereich Umwelt und Gewässerentwicklung bereits bestens vernetzt ist.
Prof. Harre hat sich für ihre Amtsperiode das Ziel gesetzt, die praxisorientierte Forschung der HTW Dresden sichtbarer zu machen, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Nachwuchs durch intensivere Verbindung zwischen Forschung und Lehre zu fördern. Sie bringt langjährige Erfahrung in der angewandten Forschung sowie ein starkes Netzwerk in Hochschule, Kommune und Gesellschaft mit.

"Nachhaltigkeit beginnt mit dem Teilen von Wissen. In der kommenden Projektphase setze ich mich dafür ein, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft weiter zu fördern, damit unsere Forschungsergebnisse einen echten Mehrwert bieten. Dafür ist es notwendig, Forschung, Lehre und Transfer nicht mehr getrennt voneinander zu betrachten."
– Prof. Dr. Kathrin Harre
Zu Prof. Dr. Kathrin Harre
Prof. Dr. Kathrin Harre absolvierte zwischen 1988 und 1993 ein Chemiestudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Im Anschluss promovierte sie am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, wobei sie sich mit den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen kettensteifer Polymere beschäftigte. Nach ihrer Promotion forschte sie im Bereich der Mikroreaktionstechnik sowie von 1998 bis 2003 an der Entwicklung neuer Technologien bei der BASF Schwarzheide. Seit 2003 ist sie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) als Professorin für Technische Chemie tätig.
Sie leitet die Forschungsgruppe Technische Polymerchemie, die sich auf nachhaltige polymere Werkstoffe konzentriert. Ihre Forschung umfasst die Entwicklung biobasierter Polymere, den Nachweis von Mikroplastik und die Modifizierung von Polymeren mittels Elektronenstrahlbehandlung. Prof. Harre ist in mehreren interdisziplinären Forschungsprojekten aktiv. Sie ist Mitinitiatorin des Forschungsnetzwerks „BiotroNiS“, welches die Forschung zu bioelektronischen Materialien und organischer Elektronik für die menschliche Gesundheit in Sachsen fördert. Zudem leitet sie das DFG-geförderte Verbundlabor zum Umweltverhalten von Polymeren.
veröffentlicht am 23.04.2025, von Eric Neiß
Teilprojekte
Ort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Veröffentlichungsdatum
23.04.2025