LNDW: Lange Nacht der Wissenschaften an der HTWD 2024

14. Juni 2024
ein blauer Luftballon mit der Aufschrift "Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften"

Bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaft sind wir natürlich dabei! Drei unserer Teilprojekte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bieten am 14.06.2024 Groß und Klein die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Am Stand der Ökologischen Gewässerentwicklung könnt ihr selbst aktiv werden und schwimmende Inseln basteln. Die Resiliente Fertigung bietet gleich eine ganze Reihe an Formaten und Touren an, und das Biozentra organisiert neben einer spannenden Vortragsreihe in Pillnitz, wie man Insektentränken selbst bastelt.

Schwimmende Inseln und Mixed Reality bei der LNDW

Selbstverständlich beteiligt sich die Ökologische Gewässerentwicklung an der Langen Nacht der Wissenschaft in Dresden. Bei einer speziellen Tour wird Lars Baldauf, der mit seinem Promotionsvorhaben erst kürzlich den dritten Platz beim Nachwusforschungspreis der HTWD belegte, dem Dresden Oberbürgermeister das Vorhaben mithilfe von Mixed Reality und eines Exponats präsentieren.

In Pillnitz könnt ihr bei der LNDW schwimmende Inseln selber bauen

Lars Baldauf präsentiert die schwimmenden Vegetationsbestände (Foto: Peter Sebb / HTWD)

Neben der Tour präsentiert sich die Ökologische Gewässerentwicklung auf dem Campus in Pillnitz im Raum P1 005 von 18:00-23:00 Uhr mit einem interaktiven Stand. Besucher*innen können die ökologische Entwicklung von Gewässern mittels schwimmender Vegetationsbestände kennenlernen und selbst solche Inseln anfertigen.

Verschiedene Exponate illustrieren einerseits das Phänomen schwimmender Vegetation in der Natur und andererseits die Herausforderung, solche Strukturen zielgerichtet zu entwickeln und zu konstruieren. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften kann man solche schwimmenden Inseln im Miniaturformat konstruieren und dabei etwas über die verwendeten Materialien, die Besonderheit der Pflanzen und technische Herausforderungen des Projekts lernen.

An der LNDW Biologische Vielfalt hautnah erleben

Ein redender Mann der von einer Gruppe Menschen umgeben ist.

Ihr habt Lust auf Vorträge rund um das Thema Biodiversität oder wollen selbst aktiv werden? Dann solltet Ihr das Biozentra am Campus in Pillnitz besuchen!

Das Transferzentrum für Biodiversität organisiert gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eine Vortragsreihe und bietet im Foyer des Gebäudes PN von 17:00-23:00
Uhr an einem gemeinsamen Stand mit dem Arbeitskreis Ökologie des STURA der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden jungen und alten Besucher*innen die Möglichkeit, eigene Insektentränken zu basteln. So könnt Ihr selbst auf dem eigenen Balkon etwas für die Biodiversität tun!

Alle Vorträge des Biozentra an der LNDW

Die Vorträge finden im Hörsaal PN 001 statt:

18:00-18:30 Biodiversität in Sachsen Das Transferzentrum für Biodiversität Sachsen (BIOZENTRA)
19:00-19:45 Neue Ansätze in der Funktionalen Biodiversität Künstliche Fuchsbauten zur Mäusekontrolle, offene Nützlingszucht
20:00-20:45 Sachsens Wölfe Entwicklung der Wolfsterritorien in Sachsen, Wildökologie, Grundlagen Herdenschutz und Monitoring
21:00-21:45 Hitzestress im Quartier – Ursachen, Wirkungen & Optionen Aktueller Wissensstand zum Thema Hitze in Quartieren anhand von Fallbeispielen  und mögliche Handlungsoptionen zur Hitzereduktion

Resiliente Fertigung bei der LNDW

Die Resiliente Fertigung bietet während der Langen Nacht der Wissenschaften über den ganzen Abend Touren ihrer Fabrik der Zukunft sowie Workshops an. Dabei richten sich sogar zwei Angebote an ein jüngeres Publikum. Hier finden Sie das LNDW-Programm der Professur für Informationsmanagement im Überblick:

Im PAB gemeinsam die Welt reparieren mit Open Source Hardware

Im PAB der HTWD können Besucher*innen den Stand der Arbeitsgruppe SPS entdecken, der mit selbst entwickelten Demonstratoren aufwartet und eine besondere Überraschung für die jüngsten Gäste bereithält. Unter dem Motto "Gemeinsam die Welt reparieren mit Open Source Hardware!" wird die Funktionsweise von Open Source Hardware anhand eines Demonstrators sowohl in realer als auch in virtueller Form erklärt.

Besuchen Sie die Industrie 4.0 Modellfabik bei der LNDW

Zwei Personen arbeiten in der Industrie 4.0 Modellfabrik zusammen.

Normalerweise hat man nur ein Mal im Monat die Möglichkeit, an der beliebten Tour der Industrie 4.0 Modellfabrik teilzunehmen, doch an der LNDW gibt es 20-minütige Führungen alle 45 Minuten um 17.30 Uhr, 18.15 Uhr, 19.00 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr, 21:15 Uhr und 22.00 Uhr.

Die Realität der Industrie 4.0 ist längst eingetreten, und die Arbeitsgruppe SPS zeigt beeindruckende praktische Beispiele. Besucher*innen können eine Modellfabrik erkunden, in der vernetzte Produktionssysteme und intelligente Technologien die Effizienz und Nachhaltigkeit der Fertigung grundlegend verändern.

Wichtig: Die Registrierung für die Tour der Industrie 4.0 Modellfabrik erfolgt im PAB!

In der 9. Etage mit Robotern zeichnen und Machine Learning entdecken

Neben dem PAB finden Sie die Professur für Informationsmanagement vor allem im Foyer der 9. Etage der HTWD. Dort kann man e neben den beliebten Touren durch die Industrie 4.0 Modellfabrik gleich drei weitere spannende Angebote entdecken:

KISS-MINT – Lernmaterialien und Projektideen rund um den Calliope Mini Hier können selbst die Kleinsten schon ganz groß coden! Die Arbeitsgruppe inspiriert mit Projektideen und Lernmaterialien zum Calliope Mini und zeigt, wie einfach der Umgang mit dem Mini Computer sein kann.
Robotic Art – Zeichenkunst mit Robotern Können Roboter Kunst erschaffen? Überzeugen Sie sich selbst! Erleben Sie mit eigenen Augen, wie präzise Roboter mithilfe kreativer Algorithmen Kunstwerke erschaffen.
Wie Reinforcement Learning die Ausbildung von Maschinen revolutioniert
Die Zukunft der künstlichen Intelligenz beruht auf ihrer Lernfähigkeit. In diesem Programmpunkt wird demonstriert, wie Reinforcement Learning Maschinen dazu befähigt, aus Erfahrungen zu lernen und sich fortlaufend zu verbessern. Ein faszinierender Ausblick auf die Zukunft der Technologie.

von Eric Neiß

Datum

14.06.2024 17:30 – 23:00

Kontakt

Nico Beier, M. Sc.

Projektmitarbeiter
Ansprechpartner für Anfragen

Tel.: +49 351 462 3948

Porträtfoto Nicole Jäpel

M.A. Nicole Jäpel

Projektmitarbeiterin

Tel.: +49 351 462 3046

Dr. Richard Zeumer

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 351 462 2027

Zurück zur Übersicht
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK