Im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig erklärt Prof. Klaus Holschemacher, warum serielles Bauen die Zukunft des Bauens bestimmt und welche Vorteile es bietet.
15. Geotechnikseminar an der HTWK Leipzig: Vorträge zum Tunnelbau (10.1.) und zum Einsatz von BIM in der Geotechnik (24.1.)
Schwimmende Vegetationsbestände sind wertvolle Bausteine zur Verbesserung verschiedener Ökosystemleistungen und folglich zur ökologischen Gewässerentwicklung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Lars Baldauf machte sich auf den Weg nach Berlin, um einen Blick auf verschiedene Pilotprojekte zu werfen. Dabei gab es einen produktiven Austausch mit Verantwortlichen.
Beim Sächsischen Transferforum von futureSAX war die HTWK Leipzig mit der Gründungsberatung Startbahn 13 und der Forschungsgruppe FLEX vertreten.
Durchblick in 3D: Die Kinderuni an der Hochschule Mittweida tauchte ein in virtuelle Welten und begeisterte generationenübergreifend.
Im Rahmen einer Reise quer durch Europa haben Frau Prof. Claudia Sandoval und Herr Prof. Lorenzo Reyes Bozo (beide Chemiker) auch Station an der Hochschule Mittweida gemacht.
Marius Zwigart von der HTWK Leipzig beim Werkstattgespräch der HTWK-Ausstellung „SHAPING TOMORROW“ am 16.11. in Dresden – sowie weitere FLEX-Termine in Leipzig (13. und 16.11.)
Es ist kein Freitag, der 13., es ist auch nicht die 13. Reihe im Flugzeug, aber die 13. Mittweidaer Lasertagung, die heute feierlich im Gerhard-Neumann-Bau eröffnet wurde.
Der Transferverbund Saxony⁵ der fünf sächsischen HAW traf sich am 23. Oktober 2023 im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig – ein Rückblick.
Der XIII. Mittweidaer EMV-Tag verbindet praxisnahe Forschung und Anwendung und feiert sein 25jähriges Jubiläum mit erfolgreicher Übergabe des Staffelstabs der Tagungsleitung.
Mehr
Teilprojekte 2018-2022
Die Neuigkeiten und Veranstaltungen gibt es ebenfalls als RSS-Feed.