Laserbasierte Fertigung in Architektur und Bauwesen

Der Anteil der Bauinvestitionen am Bruttoinlandsprodukt bewegte sich in den vergangenen Jahren auf einem Niveau von 10 %, was 400 Mrd. € entspricht. Dabei verbraucht die Branche in Deutschland fast 520 Mio. Tonnen mineralische Rohstoffe (Quote: 90 %) und hat doch kaum Konzepte für recyclinggerechte Konstruktionen. Der Einsatz laserbasierter Fertigungstechnologien, insbesondere auch im Bereich der Additiven Fertigung, kann hier enorm zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Es existieren zwar bereits Konzepte und Technologien, diese werden aber noch nicht umgesetzt.

Modell eines Fassadenprototypen

Unser Ziel ist es, den entscheidenden Transfer der Innovationen in die Wirtschaft zu leisten und so ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen durch den Einsatz laserbasierter Fertigungstechnologien, insbesondere auch im Bereich der Additiven Fertigung, zu etablieren.

Nahaufnahme eines Verbindungsknoten des Fassaden-Prototyps

Wir wollen innovative Lösungen, für eine materialschonende Bauweise aufzeigen. Beispielsweise können durch den Einsatz der Additiven Fertigung individuelle geometrisch komplexe Verbindungsknoten für effizient gekrümmte Fassaden- und Dachkonstruktionen unter Berücksichtigung bionischer Strukturprinzipien hergestellt werden. Neben ganz neuen architektonischen Möglichkeiten wird damit eine ressourcenschonende Fertigung in Leichtbauweise ermöglicht. Zudem können auch integrierte Funktionalitäten realisiert werden. Ein weiteres Beispiel sind Fassaden mit oberflächiger lasergenerierter Mikrostrukturierung. Mittels hydrophober Strukturen (Lotoseffekt) lassen sich selbstreinigende Fassaden generieren, wodurch Reinigungsmittel eingespart und so die Ökobilanz verbessert werden kann. Gerade im Hochhausbau sind aber auch strömungsoptimierte Fassaden von besonderem Interesse. Durch die Reduzierung der Oberflächenreibung sinken die Beanspruchungen der Tragkonstruktion, was wiederum dazu führt, dass Material eingespart werden kann. Ein weiterer architektonischer Trend sind großflächige vertikale Fassadenbegrünungen als Klima-Verbesserer und CO2-Speicher. Bei der Herstellung der Haftungsgründe für die begrünten Fassaden kommt wieder die Lasertechnik ins Spiel.

Zwei Personen stehen auf einer Messe vor dem Fassaden-Prototypen.

Gerade im Transferfeld Produktion im Bereich der laserbasierten Fertigung lässt sich vieles über Demonstratoren überzeugend darstellen. So werden Fassadenelemente mit entsprechenden Funktionsoberflächen gefertigt und auf den einschlägigen Messen, aber auch im Rahmen einer eigenen Wanderausstellung der Branche vorgestellt. In einem eigenen YouTube-Channel werden zudem Einblicke in Konstruktion und Fertigung gegeben und die Funktion demonstriert. Zudem werden zahlreiche Workshops und (Online-)Schulungen zur Anwendung der Technologie angeboten und wir stehen jederzeit beratend zur Seite.

Kontakt

Hochschule Mittweida

Porträtfoto Andre Streek

Prof. Dr.-Ing. André Streek

Teilprojektleiter

Tel.: +49 3727 58 1837

Porträtfoto Michael Pfeifer

Michael Pfeifer, M.Sc.

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 3727 58 1396

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Porträtfoto Alexander Stahr

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 341 3076 6263

Porträtfoto Marius Zwigart

M.A. Marius Zwigart

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 341 3076 6515

Westsächsische Hochschule Zwickau

Porträtfoto Silke Mücklich

Prof. Dr.-Ing. habil. Silke Mücklich

Projektmitarbeiterin

Tel.: +49 375 536 1771

Dr. Peter Scheffler

Projektmitarbeiter

Tel.: +49 375 536 1776

News

Alle News aus dem Teilprojekt anzeigen
Eine gemeinsame Initiative von Innovative Hochschule, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK